Neue Typografien / New Typographies : Bauhaus & mehr: 100 Jahre funktionales Grafik-Design in Deutschland / Bauhaus & Beyond: 100 years of functional Graphic Design. Katalog zur Ausstellung im KunstForum Gotha, 2019 (2. Aufl. 2018. 232 S. mit 500 farb. Abb. 297 mm)

個数:

Neue Typografien / New Typographies : Bauhaus & mehr: 100 Jahre funktionales Grafik-Design in Deutschland / Bauhaus & Beyond: 100 years of functional Graphic Design. Katalog zur Ausstellung im KunstForum Gotha, 2019 (2. Aufl. 2018. 232 S. mit 500 farb. Abb. 297 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783835333673

Description


(Text)
Zum Bauhaus-Jubiläum 2019: Ein Bildband über die Revolution der Buch- und Reklamegestaltung.Mit dem funktionalen Grafik-Design der Neuen Typografie setzte sich in den 1920er Jahren eine gestalterische Bewegung durch, die sich klassischen Layout-Prinzipien verweigerte. Ziel war eine Optimierung der Drucksachen hinsichtlich ihrer Lesbarkeit, die Standardisierung in Schrifttypen wie Blattformaten und insgesamt eine Orientierung an der Deutschen Industrienorm (DIN). Die anachsiale Satzanordnung von bevorzugt serifenlosen Schrifttypen in größtmöglicher Klarheit, ohne ablenkenden Zierrat und mit der neusachlichen Fotografie als auffälligem Bildelement setzte sich bei der werbetreibenden Wirtschaft durch und bestimmt unsere visuelle Sozialisation bis heute.Die Neue Typografie brachte in Deutschland u.a. mit Willi Baumeister und Kurt Schwitters, Max Burchartz und Walter Dexel, den Geschwistern Leistikow oder Herbert Bayer und Joost Schmidt vom Bauhaus eine eindrucksvolle Reihe bedeutender Grafik-Designer des 20. Jahrhunderts hervor. Das Buch versammelt ausgewählte Schlüsselwerke, aber auch frisch entdeckte Arbeitsproben bekannter und weniger bekannter funktionaler Gestalter. Aufgeteilt in elf Kapitel werden über 500 Druckwerke vorgestellt, von der Anzeige bis zum Plakat, Buchumschläge, Zeitschriftencover oder Geschäftsdrucksachen wie Briefbogen und Firmenkalender. Es werden sowohl die klassischen Bildikonen der Neuen Typografie - etwa von Jan Tschichold oder László Moholy-Nagy - als auch bisher wenig verbreitete Entwürfe aus der Reklame- und Buchgestaltung der Epoche gezeigt.Das Buch erscheint begleitend zur Ausstellung »Das Bauhaus wirbt. Neue Typografie und funktionales Grafik-Design in der Weimarer Republik«, die von März bis Mai 2019 im KunstForum Gotha zu sehen sein wird.
(Review)
»Ein Prachtband« (Karin Cerny, profil, 05.11.2018) »Das Buch ist eine Schatztruhe, deren Öffnung auch zu einer Zeitreise einlädt.« (Andreas Arens, Hessische Allgemeine, 19.12.2018) »Eine riesengroße tolle Entdeckung. (...) Sensationell!« (Gesa Ufer, rbb radioeins »Die Literaturagenten«, 17.03.2019) »wahnsinnig faszinierend« (Pieke Biermann, rbb radioeins »Die Literaturagenten«, 17.03.2019) »präsentiert eindrücklich die Revolution in der Buch- und Reklamegestaltung (...) und ist damit ein sehr anschaulicher Beitrag zur Kulturgeschichte Deutschlands, wenn nicht Europas« (Bernd Hüttner, www.rosalux.de, 21.12.2018) »Überwältigend! (...) Das Buch lädt ein zu einer faszinierenden Entdeckungsreise.« (Rudolf Paulus Gorbach, www.tgm-online.de, 15.01.2019) »eines der schönsten Bücher der letzten Zeit« (Konrad Holzer, austrianposters.at, 13.04.2019) »das buch lädt ein zu einer faszinierenden entdeckungsreise. ein muss für studierende, sammler und händler.« (Gerd Fleischmann, Aus dem Antiquariat, 11.03.2019) »Was für ein opulentes Buch!« (Gerda Breuer, H-Soz-Kult, 13.05.2019) »Der Band (bietet) einen facettenreichen Überblick und (stellt) eine faszinierende Materialsammlung dar.« (Roland Jaeger, Archiv für Geschichte des Buchwesens, 74/2019)
(Author portrait)
Patrick Rössler, geb. 1964, ist Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt. Er ist Mitglied der Historischen Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und als Kurator u. a. für das Bauhaus-Archiv Berlin und das Gutenberg-Museum Mainz tätig. 2022 wurde er mit dem Antiquaria-Preis für Buchkultur ausgezeichnet.Veröffentlichungen u. a.: Großes Kino (2021); Jan Tschichold - ein Jahrhunderttypograf? (2019); Neue Typografien / New Typographies (2018).

最近チェックした商品