"Meine Erfahrungen in dem gegenwärtigen Kriege" : Tagebuch des Feldzugs mit Herzog Carl August von Weimar (Schriften der Goethe-Gesellschaft 78) (2018. 552 S. mit 71 z.T. farb. Abb. 230 mm)

個数:

"Meine Erfahrungen in dem gegenwärtigen Kriege" : Tagebuch des Feldzugs mit Herzog Carl August von Weimar (Schriften der Goethe-Gesellschaft 78) (2018. 552 S. mit 71 z.T. farb. Abb. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835333567

Description


(Text)
Beschreibung des Feldzugs gegen Frankreich von einem, der sagen kann: »Ich bin dabei gewesen.«Als Goethe seinen Herzog Carl August, Kommandeur eines preußischen Regiments, 1792 auf dem Feldzug gegen das revolutionäre Frankreich begleiten musste, traf er dort wieder dessen »Cämmerier« Johann Conrad Wagner, der die Feldkasse der fast 40 Mann starken herzoglichen Begleitung zu verwalten hatte. Wagner hat umfangreiche Aufzeichnungen hinterlassen, die das Kriegsgeschehen der Jahre 1792 /93 in seiner grausamen Realität widerspiegeln. Goethe hielt sie für wertvoll genug, um sie Jahrzehnte später als Quelle von historischem Rang für seine eigene Darstellung »Campagne in Frankreich 1792« zu nutzen. In einer streng dem Wortlaut folgenden, sorgfältig kommentierten und reich bebilderten Edition werden Wagners tagebuchähnliche Notizen hier erstmals vollständig zugänglich gemacht.»Da ich den Entschluß faßte, meine mir in diesen Kriege aufstoßende Begebenheiten auf zu schreiben, war es nicht meine Meynung daß diese meine Erfahrungen je jemanden zu Angesicht kommen solten. Wahr und Bieder schrieb ich solche zu meiner eignen Nachricht und WiederErrinnerung, ohne alle Schmincke nieter. Ofte schrieb ich in einer von Menschen vollgestopften Bauern Stube, an der Ecke eines schmuzigen Tisches: ofte in einen Fenster: auf einer Banck: in Wagen: oftmalen in Freyen auf meinen Huthdeckel, wo mir mehrmalen der Regen Einhalt that.«
(Review)
»die Lektüre des Tagebuchs (verspricht) einen intellektuellen Genuß« (Uwe Hentschel, Informationsmittel (IFB), 27 (2019), 1 [06] »ein editorisches Juwel« (Johannes Birdgfeld, Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XXX (2020)) »(ein) überaus lesenswerter Erlebnisbericht eines guten Stilisten und hervorragenden Beobachters« (Martin Meier, literaturkritik.de, 11.11.2019) »Wer sich künftig mit Goethes autobiographischen Schriften über den ersten Koalitionskrieg beschäftigen will, wird ohne die ergänzende Lektüre von Wagners Tagebuch nicht auskommen.« (Gerhard Müller, Goethe-Jahrbuch 2019) »Die scharfe Beobachtungsgabe, die der Autor auch sprachlich umsetzen kann, macht seine Aufzeichnungen zu einem bemerkenswerten Zeugnis für die Kriegsrealität zum Ende des Ancien Régime.« (Michael Kaiser, Zeitschrift für Historische Forschung 47 (2020) 1)
(Author portrait)
Gustav Seibt (geb. 1959), Historiker, Literaturkritiker, Schriftsteller und Journalist, veröffentlichte 2008 »Goethe und Napoleon. Eine historische Begegnung« und 2014 »Mit einer Art von Wut. Goethe in der Revolution«.Edith Zehm, geb. 1940, Studium der Germanistik und Kunstgeschichte, 1987-2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Philologie der Universität München, 1994 -2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Edition von Goethes Tagebüchern der Klassik Stiftung Weimar, Mitherausgeberin der Münchner Goethe-Ausgabe und seit 1999 des Goethe-Jahrbuchs.

最近チェックした商品