Lebensform Kritik : Zu Theorie und Praxis von Christa Bürger und Peter Bürger (marbacher schriften. neue folge 16) (2018. 185 S. 15 Abb. 222 mm)

個数:

Lebensform Kritik : Zu Theorie und Praxis von Christa Bürger und Peter Bürger (marbacher schriften. neue folge 16) (2018. 185 S. 15 Abb. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783835332775

Description


(Text)
Die literaturwissenschaftlichen Konzepte von Christa Bürger und Peter Bürger analysiert, kontextualisiert, kritisiert und aktualisiert.Von einem dumpfen Unbehagen an den Verhältnissen geleitet, stellen sich die Literaturwissenschaftler Christa Bürger und Peter Bürger zeitlebens die Frage, wie sich Gedanken in Bewegung bringen lassen. Kritik als Dialog lautet ihre Antwort, die sie in ihrem von der Frankfurter Schule geprägten Konzept einer Kritischen Literaturwissenschaft ausarbeiten und als Wissenschaftspaar zur Lebensform erheben.Inhalt:Patrick Eiden-Offe: Umgang mit der Kritischen TheorieHans Sanders: Der »Ehebruch« in der europäischen LiteraturMichael Kämper-van den Boogaart: Christa Bürgers Wegstrecke in der Literaturdidaktik - retrospektive LektürenIrmela von der Lühe: Christa Bürgers Autobiographie als Methoden- und Wissenschaftsgeschichte der GermanistikTanja Angela Kunz: Authentizität als kritische PraxisPeter Brandes: Ideologiekritische Literaturwissenschaft revisitedJosé-Maria Ripalda: Hegel nach der AvantgardeTanja Angela Kunz: Von den Spuren Christa Bürgers in den Werken Thomas HettchesThomas Hettche: Großer Kant: Überlegungen zur aktuellen Konjunktur von Denken und ErzählenAußerdem enthalten sind zahlreiche Zeichnungen Peter Bürgers.
(Author portrait)
Christa Bürger, geb. 1935, war 1973 -1998 Professorin an der Universität Frankfurt a. M. Veröffentlichungen u. a.:Exzeß und Entsagung (2016); Goethes Eros (2009); Das Denken des Lebens (2001); Leben Schreiben (2001 [1990]); Der Ursprung der bürgerlichen Institution Kunst (1977).Peter Bürger, geb. 1936, war bis Ende 1998 Professor für Romanistik an der Universität Bremen. Nach seiner Emiritierung lebte und arbeitete er in Berlin.Veröffentlichungen u. a.:Nach der Avantgarde (2014); Ursprung des postmodernen Denkens (2000); Prosa der Moderne (mit Christa Bürger, 1988); Kritik der idealistischen Ästhetik (1983); Theorie der Avantgarde (1974); Der französische Surrealismus (1971).Tanja Angela Kunz, geb. 1980, studierte Neuere deutsche Literatur und Romanistik an der HU Berlin. Nach einer Bearbeitung des handschriftlichen Vorlasses sowie des Berliner Privatarchivs von Christa Bürger und Peter Bürger, arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HU Berlin, wo sie das Heiner Müller Archiv leitet.Veröffentlichung u. a.:Sehnsucht nach dem Guten. Zum Verhältnis von Literatur und Ethik im epischen Werk Peter Handkes (2017).

最近チェックした商品