Schreiben lernen im Sozialismus : Das Institut für Literatur "Johannes R. Becher" (2018. 600 S. 222 mm)

個数:

Schreiben lernen im Sozialismus : Das Institut für Literatur "Johannes R. Becher" (2018. 600 S. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835332324

Description


(Text)
Zur Geschichte der einzigen staatlichen Schriftstellerhochschule in der DDR und ihrer Funktion und Bedeutung im literarischen Raum der DDR.Das Leipziger Institut für Literatur »Johannes R. Becher« ist eine Schlüsselinstitution der DDR-Literaturhistorie. 1955 in der DDR gegründet, wurden hier unter den Bedingungen einer normativ dominanten Herrschaftsstruktur Prozesse und Formen des literarischen Schreibens gefördert und vermittelt. Knapp 1000 Absolventen, darunter einige später namhafte DDR-Autoren (Werner Bräunig, Adolf Endler, Rainer und Sarah Kirsch, Erich Loest, Fred Wander), wurden am Becher-Institut zwischen 1955 und 1993 literaturpädagogisch und intellektuell sozialisiert. Die Fäden von fast vierzig Jahren Literaturgeschichte der DDR laufen an einem Ort zusammen, wo ideologische Doktrin, künstlerischer Auftrag und das Streben nach ästhetisch-poetischen Freiräumen im konfliktträchtigen Widerspruch standen.
(Review)
»eine wichtige, erstaunlich lesbare 600-Seiten-Studie zur Literaturgeschichte der DDR« (Tobias Gohlis, Die ZEIT, 23.08.2018) »Ein insgesamt wichtiges Buch, das spannende Einblicke zu vermitteln vermag.« (Michael Opitz, Deutschlandfunk Kultur, 16.08.2018) »Ein wichtiges Buch, das auf längere Zeit das Referenzwerk für die Geschichte einer zentralen Institution des Leipziger literarischen Lebens sein wird.« (Katrin Löffler, Leipziger Stadtgeschichte, Jahrbuch 2018) »eine umfassende und solide Darstellung der Geschichte des Instituts von 1955 bis zu dessen Schließung 1993« (Gerd Dietrich, H-Soz-Kult, 23.06.2020) »Die Arbeit ist ein wichtiger Beitrag zur Reanimation der DDR-Literatur-Forschung.« (Stephan Pabst, Germanistik 2020, Bd. 61) »Ein lebendiges Porträt des Literaturinstituts und seiner widerspruchsvollen Geschichte durch die Dekaden (...) ein höchst facettenreiches und anregendes Bild einer Institution des DDR-Literaturbetriebs« (Jahn Röhnert, Arbitrium, Dezember 2021)
(Author portrait)
Isabelle Lehn, geb. 1979, Philologin und freie Schriftstellerin, zuletzt wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Literarische Schreibprozesse am Deutschen Literaturinstitut Leipzig.Sascha Macht, geb. 1986, freier Schriftsteller, zuletzt wissenschaftliche Mitarbeiter im Forschungsprojekt Literarische Schreibprozesse am Deutschen Literaturinstitut Leipzig.Katja Stopka, geb.1964, ist Literaturwissenschaftlerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF). Zuvor war sie Projektleiterin im Forschungsprojekt »Literarische Schreibprozesse« am Deutschen Literaturinstitut Leipzig.Veröffentlichungen u. a.: Schreiben lernen im Sozialismus. Das Institut für Literatur »Johannes R. Becher« (2018, zus. mit Isabelle Lehn und Sascha Macht).

最近チェックした商品