Genealogien der Natur und des Geistes : Diskurse, Kontexte und Transformationen um 1800 (Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung 4) (2018. 344 S. mit 42 farb. Abb. 230 mm)

個数:

Genealogien der Natur und des Geistes : Diskurse, Kontexte und Transformationen um 1800 (Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung 4) (2018. 344 S. mit 42 farb. Abb. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783835332225

Description


(Text)
Über den Gedanken der »Entwicklung« um 1800 in der Naturbetrachtung, Kunst und Kultur.Seit der Mitte des 18. Jahrhunderts vollzog sich in der Naturphilosophie ein Wandel von einem statisch-klassifikatorischen zu einem dynamisch-entwicklungsgeschichtlichen Denken. Damit veränderte sich auch der Blick auf die Ordnung der Welt: Die Idee einer unwandelbaren und vollkommenen Seinsordnung wich dem Gedanken einer historischen Entwicklung der Natur, die nicht metaphysisch determiniert ist. Dieses genealogische Denken strahlte rasch auf die Philosophie, die Historiografie sowie verschiedene Künste wie Literatur und Musik aus.Der neue Band in der Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung versammelt Beiträge, die den Konzeptualisierungen des Entwicklungsgedankens in den verschiedenen Wissensgebieten und Künsten um 1800 nachgehen. Sie konturieren das genealogische Denken als zentralen Problemkomplex der modernen Wissenschafts- und Kulturgeschichte.
(Author portrait)
Franziska Bomski arbeitet seit 2012 als Forschungsreferentin für die Klassik Stiftung.Jürgen Stolzenberg, geb. 1948, studierte Philosophie, Germanistik und Linguistik. Promotion 1982 mit einer Arbeit zu Fichtes Begriff der intellektuellen Anschauung. Von 1998 bis 2013 war er Professor für Philosophie an der Universität Halle-Wittenberg. Er ist Mitglied im Vorstand des Zentrums für Klassikforschung und korrespondierendes Mitglied in der Göttinger Akademie der Wissenschaften.

最近チェックした商品