Indiskrete Fiktionen : Theorie und Praxis des Schlüsselromans 1960-2015 (2018. 456 S. 222 mm)

個数:

Indiskrete Fiktionen : Theorie und Praxis des Schlüsselromans 1960-2015 (2018. 456 S. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835332171

Description


(Text)
Eine Theorie des Schlüsselromans als ästhetisch und moralisch fragwürdige Gattung sowie ein Sittengemälde des Feuilletons der Gegenwart.Der Schlüsselroman ist eine zwielichtige Gattung. Hinter seinen scheinbar fiktiven Figuren lassen sich reale Personen erkennen, die mit suggestiven Strategien bloßgestellt werden. Der Verfasser eines Schlüsselromans nutzt den Roman als Waffe in persönlichen und politischen Konflikten. Dieses Potential hat dem Schlüsselroman den Ruf ästhetischer wie moralischer Minderwertigkeit eingehandelt; die Vorwürfe lauten: Boulevard, Meinungsjournalismus oder pseudokünstlerische Indiskretion. Wo ein Konzept so heftige Irritationen auslöst, liegt es nahe, nach den Gründen für diese Irritationen zu fragen. Anhand zahlreicher Beispiele von Schlüsselromanereignissen seit den 1960er Jahren untersucht Johannes Franzen fiktions- und gattungstheoretische Probleme und widmet sich den ethischen Fragen, die die Verarbeitung realer Menschen in literarischen Texten aufwerfen. Es werden bekannte Skandale - Thomas Bernhards »Holzfällen«, Martin Walsers »Tod eines Kritikers« oder Maxim Billers »Esra« - einer erzählerischen Analyse unterzogen, aber auch Fälle aus der Peripherie des Literarischen wie Klaus Rainer Röhls »Die Genossin« und Helmut Karaseks »Das Magazin«.
(Review)
»Johannes Franzen will mehr, als der hitzigen Debatte um Wert und Unwert des Schlüsselromans die Temperatur zu messen« (Hannes Schwenger, Tagesspiegel, 15.07.2018) »dieses Massiv aus bestens aufgearbeitetem Material« (Oliver Jungen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.07.2018) »Franzen (leuchtet) in seiner Dissertationsschrift das Konfliktpotential von Schlüsselromanen in seiner produktiven Qualität für die Literaturwissenschaft und die Literatur selbst aus.« (A. Florian Pahlke, Journal of Literary Theory, Vol 12, No. 1 (2018)) »Das ist nicht nur informativ, sondern streckenweise sogar hochspannend.« (Florian Keisinger, Fixpoetry, 04.11.2018) »eine äußerst anregende und gut lesbare Studie.« (Fabienne Steeger, Weimarer Beiträge 1/2019, 65. Jg.) »Die Stärke der Studie liegt in der Systematisierung des bisherigen Forschungsstandes und in der Anbindung an die neueren Konzepte der Erzählforschung.« (Gertrud Maria Rösch, Arbitrium 40/2, 2022)
(Author portrait)
Johannes Franzen, geb. 1984, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur der Universität Bonn. Seine Promotion entstand im Rahmen des Graduiertenkollegs 'Faktuales und fiktionales Erzählen'. Zu seinen Forschungsinteressen zählen Probleme der Fiktionstheorie und die Konfliktgeschichte der deutsch- und englischsprachigen Literatur.Veröffentlichungen u.a.: Ein Recht auf Rücksichtslosigkeit. Die moralischen Lizenzen der Fiktionalität, in: Non-Fiktion (2017); »Mehr Bild als Roman«. Fiktionalität, Faktualität und das Problem der Bewertung, in: Der Deutschunterricht (2016).

最近チェックした商品