Welle der Konsumgesellschaft : Radio Luxembourg in Frankreich 1945-1975 (Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert 9) (2018. 416 S. 29 Abb. 222 mm)

個数:

Welle der Konsumgesellschaft : Radio Luxembourg in Frankreich 1945-1975 (Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert 9) (2018. 416 S. 29 Abb. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835332157

Description


(Text)
Wie beeinflussten sich Massenmedien und Massenkonsum im Frankreich der Nachkriegszeit gegenseitig?Radio Luxembourg war in der europäischen Rundfunklandschaft der Nachkriegszeit eine Ausnahme: Die privatkommerzielle Radiostation sendete werbefinanzierte Unterhaltungsprogramme in die benachbarten Staaten und erreichte damit ein Millionenpublikum. Die Autorin Anna Jehle zeigt anhand verschiedener Untersuchungsfelder - der Unternehmens- und Programmgeschichte, der Zielgruppen, der Marketingaktivitäten und des Werbezeitenverkaufs -, wie eng die Entwicklung der Konsumgesellschaft im Frankreich der sogenannten trente glorieuses mit der Verbreitung und Nutzung des Radios verbunden war. Mit seinem ganz auf Massenkonsum ausgerichteten Rundfunkkonzept war Radio Luxembourg nicht nur integraler Bestandteil, sondern auch Katalysator und Agent der Konsummoderne. Dies hatte weitreichende Auswirkungen für das französische Rundfunksystem, das sich unter dem Einfluss Radio Luxembourgs kommerzialisierte, und zwar bereits lange vor der Deregulierung des Rundfunks in den 1980er Jahren.
(Review)
»Anna Jehle hat nun mit ihrer von Frank Bösch betreuten preisgekrönten Dissertation ein Buch vorgelegt, das breitere Aufmerksamkeit verdient.« (Konrad Dussel, www.rkm-journal.de, 11.06.2018) »Die sinnvolle Gliederung sowie die Zwischenfazits nach jedem Kapitel machen die Studie nachvollziehbar auch für eine Leserschaft, die nicht mit der französischen privatkommerziellen Rundfunkgeschichte vertraut ist.« (Susanne Wegner, Communicatio Socialis, Heft 1, 2019) »eine rundfunkhistorische Modellstudie, die die großen Linien gesellschaftlichen, medialen und soziokulturellen Wandels kennt und zu verbinden weiß (...), durchgehend anschaulich, quellengesättigt und spannend.« (Erik Koenen, Publizistik, Mai 2019, Vol. 64) »Alles in allem stellt das ungemein eindrucksvoll recherchierte Buch eine Pflichtlektüre für jede/n radiogeschichtlich Interessierte/n dar.« (Clemens Zimmermann, Rundfunk und Geschichte, 1-2/2019) »ein exzellentes Beispiel für den Mehrwert verpflechtungsgeschichtlicher Perspektiven auf Mediengeschichte.« (Christoph Hilgert, Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 21, 2019)
(Author portrait)
Anna Jehle, geb. 1984, ist promovierte Historikerin. Ihre Doktorarbeit entstand am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Sie forscht zur Mediengeschichte des 20. Jahrhunderts.

最近チェックした商品