»Nationalbibliothek« im geteilten Land : Die Deutsche Bücherei 1945-1990 (2018. 725 S. 39 Abb. 230 mm)

個数:

»Nationalbibliothek« im geteilten Land : Die Deutsche Bücherei 1945-1990 (2018. 725 S. 39 Abb. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835331990

Description


(Text)
Die Deutsche Bücherei war ein Kind der Extreme des 20. Jahrhunderts, das durch Selbstbewusstsein und Staatsnähe zur Nationalbibliothek heranwuchs.Glaubt man den Darstellungen ihrer Akteure, dann erlebte die Deutsche Bücherei seit ihrer Gründung 1912 einen ungebrochenen Aufstieg zur Nationalbibliothek. Auch in der DDR habe die Institution den politischen Umständen trotzen und ihren Sammelauftrag, der das gesamte deutschsprachige Schrifttum umfasste, gegen alle Widerstände verteidigen können. Diesem bis heute unhinterfragten Selbstbild rückt Christian Rau in seiner Studie erstmals analytisch zu Leibe. Dabei betrachtet er die Deutsche Bücherei als eine im Brennpunkt verschiedener Konfliktfelder stehende Institution. In der DDR galt sie als Aushängeschild der sozialistischen Nationalkultur und beliebte Forschungsbibliothek mit allerlei Westliteratur. In der Bundesrepublik wurde sie hingegen als Propagandawerkzeug der SED und nationaler Erinnerungsort gesehen.Untersucht werden die Beziehungen der Deutschen Bücherei zum SED-Regime, zu ihren Benutzerinnen und Benutzern sowie zur Deutschen Bibliothek, die 1946 als Konkurrenzinstitution in Frankfurt a.M. gegründet wurde. Es zeigt sich, dass einfache Zuschreibungen wie »unpolitische Kulturinstitution« oder »Werkzeug der SED-Literaturpolitik« mit der komplexen Realität wenig gemein haben.
(Review)
»Sozusagen der Grundstock an Wissen über das, was der Deutschen Bücherei in Leipzig in 45 Jahren zustieß.« (Ralf Julke, Leipziger Internet Zeitung, 01.07.2018) »Die Lektüre kann nur jedem Bibliothekar und jedem Historiker der deutschen Geschichte dringend empfohlen werden.« (Klaus G. Saur, BIBLIOTHEK - Forschung und Praxis, 2018) »Musterbeispiele der Bibliotheksgeschichtsschreibung« (Konrad Stidl, b.i.t.online, (22) 2019) »ein aufschlussreiches, gut lesbares Buch (...), (das) einen wichtigen Beitrag zur Institutionengeschichte des 20. Jahrhunderts dar(stellt).« (Bertram Triebel, sehepunkte, 15.06.2019)
(Author portrait)
Christian Rau, geb. 1984, studierte Geschichts-, Politik- und Erziehungswissenschaft, Promotion an der Universität Leipzig, seit 2014 am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Abt. Berlin.Veröffentlichungen u.a.: Stadtverwaltung im Staatssozialismus. Kommunalpolitik und Wohnungswesen in der DDR am Beispiel Leipzigs (1957-1989) (2017); Bismarck und Varzin. Erholungsstätte, Wirtschaftsbetrieb, Erinnerungsort (2010).

最近チェックした商品