Nach Stalingrad : Walther von Seydlitz` Feldpostbriefe und Kriegsgefangenenpost 1939-1955. Herausgegeben im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (2. Aufl. 2018. 428 S. 20 Abb. 193 mm)

個数:

Nach Stalingrad : Walther von Seydlitz` Feldpostbriefe und Kriegsgefangenenpost 1939-1955. Herausgegeben im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (2. Aufl. 2018. 428 S. 20 Abb. 193 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835331907

Description


(Text)
Anlässlich des 75. Jahrestages der Schlacht um Stalingrad werden erstmalig private Dokumente eines der prominentesten Generäle präsentiert.Walther von Seydlitz war einer der hochrangigsten Befehlshaber in Stalingrad. Nicht erst im Kessel bewegten ihn jedoch Zweifel an der NS-Eroberungs- und Militärpolitik. Er wandte sich nachdrücklich gegen Hitlers Durchhaltebefehl und forderte den Ausbruch aus dem Kessel. In der Gefangenschaft kooperierte er mit der Roten Armee und deutschen Kommunisten, um Hitlers Terrorregime zu beseitigen und den bereits verlorenen Krieg rasch zu beenden. Das Reichsgericht verurteilte ihn dafür in Abwesenheit zum Tode.Nach 1945 beendete Seydlitz die Kooperation mit der Roten Armee und wurde daraufhin auch in der Sowjetunion als Kriegsverbrecher zum Tode verurteilt und zu 25 Jahren Haft begnadigt. 1955 kehrte er schließlich in die Bundesrepublik zurück, wo er wegen seines »Verrats« gesellschaftlich geächtet war.Seine erstmals publizierten Feldpostbriefe und Gefangenenpostbriefe aus den Jahren 1939 bis 1955 geben einen einzigartigen Einblick in den Verlauf des Zweiten Weltkrieges, in einer Mischung von privater Überzeugung, eigenständiger Analyse und militärischer Einsicht. Sie zeugen von einem Verfasser mit gradlinigem Charakter, der sich trotz der allgegenwärtigen Propaganda einen selbstständigen Blick auf die politischen und militärischen Ereignisse bewahrt hat.
(Review)
»Die Herausgabe seiner Briefe, (...) ist eine späte Würdigung dieses in Ost und West bis heute verkannten Patrioten.« (Jan Emendörfer, Leipziger Volkszeitung, 08.08.2018) »erschütternde Zeitdokumente« (Dirk Walter, Münchener Merkur, 02.02.2018) »Lesenswert sind die zwei ergänzenden Biografien der Autoren.« (Marianne Haring, Elbe Weser aktuell, 09.05.2018) »Man mag dieser Besprechung entnehmen, dass der Rezensent dieses Buch mit Gewinn und Vergnügen gelesen hat.« (Thomas Schlemmer, sehepunkte, 15.06.2018) »Eingerahmt werden die sorgfältig editierten Texte durch zwei kundige Beiträge der Herausgeber zu den Kriegsbriefen« (Prof. Dr. Dr. Rainer Hering, DAMALS, Juli 2018)
(Author portrait)
Walther von Seydlitz (1888-1976) geriet als General der Artillerie nach der Schlacht um Stalingrad in sowjetische Kriegsgefangenschaft und schloss sich dort dem Nationalkomitee Freies Deutschland an. 1955 kehrte er im Zuge der Freilassung der letzten Kriegsgefangenen in die BRD zurück.Torsten Diedrich, geb. 1956, Wissenschaftler am Militärgeschichtlichen Institut der DDR, am Militärgeschichtlichen Forschungsamt in Potsdam und am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.Veröffentlichungen u.a.: Paulus. Das Trauma von Stalingrad. Eine Biographie (2008); Die getarnte Armee. Geschichte der Kasernierten Volkspolizei der DDR 1952-1956 (Mitautor, 2001).

最近チェックした商品