Von Witzenhausen in die Welt : Ausbildung und Arbeit von Tropenlandwirten 1898-1971 (2017. 526 S. 8 Abb. 230 mm)

個数:

Von Witzenhausen in die Welt : Ausbildung und Arbeit von Tropenlandwirten 1898-1971 (2017. 526 S. 8 Abb. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835331587

Description


(Text)
Seit 1898 bildete die Kolonialschule im hessischen Witzenhausen Landwirte für den Einsatz in aller Welt aus.Die 1898 gegründete Deutsche Kolonialschule im nordhessischen Witzenhausen besaß lange Zeit ein Monopol auf die Ausbildung von Tropenlandwirten in Deutschland. Karsten Linne zeichnet die Geschichte dieser Ausbildungsstätte von den Anfängen, über zwei Weltkriege und die Neuausrichtung nach 1945, bis zum Ende ihrer Selbständigkeit im Jahre 1971 mit allen Brüchen und Kontinuitäten nach. Im Vordergrund stehen dabei drei Komplexe: die Organisationsentwicklung, die Ausbildung der Schüler bzw. Studierenden und ihre weiteren Lebens- und Berufswege.Einerseits veranschaulicht die Kolonialschule Witzenhausen die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts »in einer Nussschale«. Andererseits kann es bei einer Schule, deren Absolventen überwiegend im Ausland aktiv waren, keine Beschränkung auf die nationale Geschichte geben. Zugleich geht es mit einer landwirtschaftlichen Schule auch um einen Wissensbestand, der von der Kolonialzeit bis zur heutigen Debatte über internationale Hilfsleistungen einen strategisch zentralen Bereich bildet. Unter diesen Blickwinkeln betrachtet, entsteht eine besondere Verflechtungsgeschichte - und zwar mit nahezu der ganzen Welt.
(Review)
»ein grundlegendes Werk zur deutschen Kolonialgeschichtsschreibung« (Ulrich van der Heyden, Das Historisch-Politische Buch, Heft 2 2018) »ein umfassendes und fundiertes Buch (...), es dürfte als das Standardwerk in die Geschichte eingehen« (Hans Hemann, unter uns, Juni 2018)
(Author portrait)
Karsten Linne, geb. 1961, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die deutsche Kolonialgeschichte, die bundesrepublikanische Entwicklungspolitik und die NS-Wirtschafts- und Sozialgeschichte.Veröffentlichungen u. a.: Die Bruderschaft der »Entwickler«. Zur Etablierung der Entwicklungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1956 bis 1974, Göttingen 2021; Von Witzenhausen in die Welt. Ausbildung und Arbeit von Tropenlandwirten 1898 bis 1971, Göttingen 2017.

最近チェックした商品