»Feindbegünstigung« : Als politischer Häftling im Strafgefängnis Wolfenbüttel (Schriftenreihe der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel 1) (2018. 260 S. 95 Abb. 222 mm)

個数:

»Feindbegünstigung« : Als politischer Häftling im Strafgefängnis Wolfenbüttel (Schriftenreihe der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel 1) (2018. 260 S. 95 Abb. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835331532

Description


(Text)
Erinnerungen eines französischen Widerstandskämpfers an seine Haft in Wolfenbüttel.Der Franzose Jean-Luc Bellanger schloss sich als Jugendlicher einer Widerstandsgruppe an. 1942 wurde er jedoch denunziert, wegen »Feindbegünstigung« zu zehn Jahren Haft verurteilt und als 17-Jähriger aus Frankreich ins Straf- und Hinrichtungsgefängnis Wolfenbüttel gebracht. Dort erhielt er durch verschiedene Arbeitseinsätze, u.a. in der Bibliothek und dem Lazarett, Einblick in viele Bereiche des Haftalltags und knüpfte auch Kontakte zu Angehörigen anderer Widerstandsgruppen. Insbesondere war er darüber informiert, dass zahlreiche Widerstandskämpfer als »NN-Häftlinge« (»Nacht und Nebel«) hingerichtet wurden. Nach der Befreiung Wolfenbüttels durch amerikanische Truppen am 11. April 1945 kehrte Bellanger im Mai nach Frankreich zurück.Im Strafgefängnis Wolfenbüttel war 1937 eine von zwei zentralen Hinrichtungsstätten in Norddeutschland errichtet worden. Hier wurden bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs mehr als 600 Todesurteile vollstreckt.
(Review)
»Ein bewegendes und faszinierendes Dokument aus den dunkelsten Jahren des 20. Jahrhunderts.« (Wolfgang Stenke, Deutschlandfunk Andruck, 13.08.2018) »Eine Warnung vor dem Rückfall in unmenschliche Ideologien und Fremdenhaß« (Wolfgang Stenke, WDR 3, Mosaik, 17.07.2018) »sein Engagement nach dem Krieg stimmt hoffnungsfroh und erinnert an die schier unglaubliche, wunderbare französisch-deutsche Freundschaft der 'Erbfeinde'« (Georg Ruppelt, Wolfenbütteler Zeitung, 09.05.2018) »Über diese Zeit hat Bellanger einen eindrucksvollen Bericht verfasst, (...) der jetzt in einer ansprechenden Ausgabe publiziert worden ist.« (Rainer Hering, damals, 29.03.2019)
(Author portrait)
Jean-Luc Bellanger geb. 1925, schloss nach seiner Rückkehr nach Frankreich ein Studium und eine Journalistenausbildung ab. Er engagierte sich für den deutsch-französischen Studentenaustausch und arbeitete bei Radio France International. Seit 1991 veröffentlichte er regelmäßig Berichte und Rezensionen im »Patriote Résistant«. Von 1996 bis 2011 gehörte er der Fachkommission zur Neugestaltung der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel an. Von 2005 bis 2014 war er Mitglied des Stiftungsbeirates. Er verstarb am 05.10.2019.

最近チェックした商品