Briefe und Zeugnisse, 2 Teile (Mainzer Reihe. Neue Folge 17) (2018. 1109 S. 40 Abb. 210 mm)

個数:

Briefe und Zeugnisse, 2 Teile (Mainzer Reihe. Neue Folge 17) (2018. 1109 S. 40 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783835331501

Description


(Text)
Erstmals wird die gesamte Korrespondenz Friedo Lampes, des Autors von »Am Rande der Nacht«, vorgelegt - dazu die erhaltenen Zeugnisse zu seiner Person und seine bisher unbekannten kritischen Schriften zu Literatur und Kunst.Friedo Lampe gilt als ewiger Geheimtipp der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts mit prominenten Bewunderern wie Alfred Andersch, Wolfgang Koeppen und Patrick Modiano. Sein schmales avantgardistisches Werk fällt ganz in die Zeit des »Dritten Reichs«, dem er gänzlich fern stand und dem er schließlich zum Opfer fiel. Sein erstes Buch »Am Rande der Nacht« erschien Ende 1933 und wurde von den Nationalsozialisten sogleich verboten. Er wurde am 2. Mai 1945 von einer russischen Streife irrtümlich erschossen.Thomas Ehrsam präsentiert erstmals die gesamte Korrespondenz Lampes - die Privat- ebenso wie die Verlagskorrespondenz des Lektors bei Goverts und Henssel. Der Kommentar legt besonderes Gewicht auf die Erhellung der Lebens- und Arbeitsbedingungen des Schriftstellers, Bibliothekars und Lektors, der sich von der Politik möglichst fern hielt, aber - nicht ganz ohne Kompromisse - im nationalsozialistischen Literaturbetrieb agieren musste.Die bisher fast gänzlich unbekannten kritischen Schriften Lampes und eine Sammlung von Zeugnissen seiner Freunde ergänzen den Band. Die Texte zeigen einen liebenswerten Genussmenschen und Idylliker mit durchaus dämonischen Zügen, dem die Zeitumstände zunehmend den Boden unter den Füßen entzogen haben.
(Review)
»eine verdienstvolle Publikation, die eine veritable Wegmarke zur Erschließung des Werkes von Friedo Lampe darstellt« (Hendrik Werner, Weser-Kurier, 18.06.2018) »Das Vermächtnis Lampes, jenes großen Klabautermanns und Schiffbrüchigen der Poesie, gilt es neu zu entdecken.« (Till Greite, Cicero, 25.10.2018) »vorzüglich editierte und dankbar begrüßte Bände« (Klaus Bellin, Lesart, 20.09.2018) »Für die Beschäftigung mit Friedo Lampe (...) dürfte die nunmehr vorliegende Briefedition eine Zäsur bilden.« (Konrad Elmshäuser, Bremisches Jahrbuch Bd. 97, 2018) »Hier schliesst die in jeder Hinsicht vorbildliche, akribisch annotierte Edition der Briefe und Zeugnisse eine Lücke.« (Manfred Papst, NZZ am Sonntag, 11.11.2018)
(Author portrait)
Thomas Ehrsam, geb. 1954,war bis 2014 Bibliotheksleiter der Museumsgesellschaft Zürich.Veröffentlichungen u. a. zu Gottfried Benn, Max Beckmann, J. M. R. Lenz, Thea Sternheim; im Wallstein-Verlag hat er »Thea Sternheim - Tagebücher 1903-1971« (Mithg., 2002) und zuletzt »Friedo Lampe: Briefe und Zeugnisse« (2018) herausgegeben.

最近チェックした商品