Warschauer Innenhöfe : Jüdisches Leben um 1900 - Erinnerungen (2017. 234 S. 10 Abb. 210 mm)

個数:

Warschauer Innenhöfe : Jüdisches Leben um 1900 - Erinnerungen (2017. 234 S. 10 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835331389

Description


(Text)
Eine Hommage an das jüdische Warschau und die Blütezeit des jiddischen Kulturlebens.Abraham Teitelbaum erzählt von seiner Kindheit und Jugend in Warschau um 1900. In zehn Kapiteln, die jeweils einem Innenhof oder einer bestimmten Straße in Warschau gewidmet sind, schildert er das Alltagsleben, die Menschen, aber auch die politischen Ereignisse sowie soziale und kulturelle Aspekte jüdischen Lebens. Unter den bunten Charakteren finden sich fliegende Händler, Wasserträger, Böttcher, Scherenschleifer und Kesselflicker, Diebe und Messerstecher, Unterweltbosse, Hauslehrer, Rabbis, Revolutionäre und Sozialisten, Bankiers, Theaterschauspieler und Schriftsteller. In Teitelbaums Elternhaus proben Laienschauspieler und wecken in dem Jungen den Wunsch, selbst auf der Bühne zu stehen. Er nimmt ersten Schauspielunterricht bei dem großen jiddischen Schriftsteller Jizchok Leib Perez. Aus Liebe zur Literatur wird Teitelbaum als junger Mann zunächst Buchhändler und arbeitet später für eine hebräische Zeitung.Abraham Teitelbaums Jugenderinnerungen erschienen 1947 auf Jiddisch. Nun ist dieses einmalige Zeugnis jüdischen Lebens erstmals ins Deutsche übersetzt worden.
(Review)
»Die Unmittelbarkeit, mit der Teitelbaum vom Nachbarschaftsleben erzählt, macht den großen Reiz des Buches aus.« (Dirk Schümer, Die Welt, 24.02.2018) »Eine Preziose für jeden historisch interessierten Zeitgenossen.« (Ernst Reuß, neues deutschland, 22.07.2018) »Ein Lichtstrahl in eine längst vergangene Zeit und ein Rückblick in eine für immer vernichtete Welt. Eine spannende Lektüre.« (www.hagalil.com, 13.12.2017) »eindrucksvolle Blicke in die mit Wärme und Vertrautheit gefüllten Innenhöfe der Hauptstadt Polens um die Jahrhundertwende« (Viola Korat, Illustrierte Neue Welt, Ausgabe 1/2018) »Ein plastisches Sittengemälde einer lebhaften Stadt.« (Ernst Reuß, historisches-sachbuch.weebly.com, 30.01.2018) »Eine attraktive Entdeckung, Bereicherung der deutschsprachigen Bemühungen um jiddische Moderne.« (Kalonymos, 2018)
(Author portrait)
Abraham Teitelbaum (1889-1947) begann seine Karriere als jiddischer Schauspieler und Bühnenregisseur. 1919 emigrierte er in die USA und arbeitete als Essayist und Theaterkritiker. Er verfasste einige Werke über das Theater sowie die Schauspielkunst und übersetzte viele Stücke aus dem Jiddischen. Teitelbaum starb im Alter von 58 Jahren in New York.Frank Beer, geb. 1965, ist promovierter Naturwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter einer Bundesbehörde in Bergisch Gladbach. Sein großes Interesse am jüdischen Polen veranlasste ihn zur Beschäftigung mit Teitelbaums Erinnerungen.

最近チェックした商品