»Das verkehrte England«, 2 Teile : Visuelle Stereotype auf Postkarten und deutsche Selbstbilder 1899-1918 (Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart 1) (2017. 550 S. mit 161 farb. Abb. 230 mm)

個数:

»Das verkehrte England«, 2 Teile : Visuelle Stereotype auf Postkarten und deutsche Selbstbilder 1899-1918 (Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart 1) (2017. 550 S. mit 161 farb. Abb. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835330917

Description


(Text)
Wie hängt die Entwicklung von Stereotypen in neuen Bildmedien mit dem Aufschwung nationalistischer Gemeinschaftsvorstellungen zusammen?Angesichts komplexer globaler Verflechtungen haben derzeit vereinfachende Welterklärungen Hochkonjunktur. Die Kommunikationsmedien verändern sich radikal und dabei avanciert Nationalismus zum Massenphänomen: Diese höchst aktuellen Phänomene begleiteten bereits den kolonialistisch geprägten Globalisierungsschub um 1900. Maren Jung-Diestelmeier untersucht mit der Bildpostkarte ein damals neues Medium und beleuchtet das Zusammenwirken von Bildproduktion, wachsender medialer Teilhabe und der Entwicklung visueller Stereotype und Feindbilder. Ab 1899 ermöglichten Postkarten erstmals breiten Bevölkerungsschichten eine bildgestützte Kommunikation über das Weltgeschehen. Die Auseinandersetzung mit dem Vorbild und Rivalen England dominierte deutsche Postkartenbilder und wurde zum zentralen Faktor kollektiver Gemeinschaftskonstruktion. Das Medium standardisierte und popularisierte antienglische Bildstereotype massenhaft. Dieser Prozess verlief keinesfalls ungebrochen und widerspruchsfrei. Gerade in seiner Ambivalenz erweist er sich aber als zentrale Voraussetzung für die Anschlussfähigkeit antienglischer Kriegsfeindbilder 1914 und prägte den deutschen Nationalismus über 1918 hinaus.
(Review)
»Well written and clearly structured, it is certainly a work that achieves its stated goals.« (Richard Scully, German Historical Institute London Bulletin Vol. XL, No. 1, Mai 2018) Maren Jung-Diestelmeier »hat einen wichtigen Beitrag für die Visual History geleistet, die zudem über den in bisherigen Studien häufig im Mittelpunkt stehenden Ersten Weltkrieg zeitlich deutlich hinausgeht.« (Ulrich Schnakenberg, Historische Zeitschrift Bd. 308, 2019)
(Author portrait)
Maren Jung-Diestelmeier, geb. 1981, Studium der Geschichte, Erziehungswissenschaften und Museumspädagogik in Berlin. Als Historikerin arbeitet sie an Ausstellungskonzeptionen für das Zentrum für Antisemitismusforschung (TU Berlin) und das Museum Pankow.

最近チェックした商品