»Selbst ist der Mann« : Do-it-yourself und Heimwerken in der Bundesrepublik Deutschland. Ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis Hannover (2017. 647 S. 30 Abb. 222 mm)

個数:

»Selbst ist der Mann« : Do-it-yourself und Heimwerken in der Bundesrepublik Deutschland. Ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis Hannover (2017. 647 S. 30 Abb. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835330511

Description


(Text)
Eine Kulturgeschichte des Heimwerkens in der Bundesrepublik.Noch in den 1950er Jahren hatten sich westdeutsche Beobachter erstaunt gezeigt über das Ausmaß der Do-it-yourself-Begeisterung in den USA. Doch seit den 1980er Jahren sind auch die Deutschen als »Volk der Bohrer und Bastler« bekannt.Der Historiker Jonathan Voges untersucht diese Entwicklung aus sozial-, kultur-, konsum- und unternehmenshistorischer Perspektive. Er zeigt, wie im Laufe von nur wenigen Jahrzehnten das Heimwerken zu einer »Massenbewegung« wurde, welche Voraussetzungen dafür nötig waren und welche Folgen dies hatte. Auf Grundlage einer breiten Quellenbasis analysiert er die Entwicklung einer der populärsten Freizeitaktivitäten der Gegenwart. So ergeben sich unerwartete Perspektiven auf zentrale Themen der deutschen Nachkriegsgeschichte - u. a. auf das Verhältnis von Arbeit und Freizeit, Geschlechterbeziehungen und die Geschichte des Einzelhandels am Beispiel der Hornbach AG.Die Arbeit wurde mit dem Wissenschaftspreis Hannover ausgezeichnet.
(Review)
»Ein großartiges Buch« (Alexander Cammann, Die Zeit, 31.08.2017) »die Lektüre dieses Buchs, für das Voges mit dem Wissenschaftspreis Hannover gewürdigt wurde, lohnt sich nicht nur für die Fachwelt« (Thorsten Gräbe, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.12.2017) »Was sich stellenweise komisch und pointiert liest, entpuppt sich am Ende als eine minutiös recherchierte Wirtschaftsgeschichte der Heimwerkermarkt-Branche« (Sven Ahnert, WDR3 Mosaik/Resonanzen, 01.09.2017) »Ein wichtiger Baustein für viele Felder der Zeitgeschichte und kann zur Lektüre nur empfohlen werden.« (Pierre Pfütsch, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 3/2018) »Die Arbeit liest sich ausgezeichnet und ist bisweilen sogar spannend geschrieben.« (Kai-Uwe Hellmann, Soziologische Revue 2019; 42(3))
(Author portrait)
Jonathan Voges, geb. 1985, studierte Geschichte und Germanistik in Hannover und St. Louis, USA. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Hannover.Veröffentlichungen u. a.:Die Axt im Haus. Zur Durchsetzung des Heimwerkens als »Freizeitpraxis« in der Bundesrepublik Deutschland in den 1960er Jahren, in: Klara Löffler und Nikola Langreitner (Hg.), Selbermachen. Diskurse und Praktiken des »do it yourself« (2017).

最近チェックした商品