»Ein Drittes Reich, wie ich es auffasse« : Politik, Gesellschaft und privates Leben in Tagebüchern 1933-1939 (2. Aufl. 2019. 611 S. 222 mm)

個数:

»Ein Drittes Reich, wie ich es auffasse« : Politik, Gesellschaft und privates Leben in Tagebüchern 1933-1939 (2. Aufl. 2019. 611 S. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835330030

Description


(Text)
Privates Leben und politischer Alltag: Die individuelle Verarbeitung des Nationalsozialismus in Selbstzeugnissen »gewöhnlicher« Menschen.Mit dem Beginn der nationalsozialistischen Diktatur erlebte Deutschland nicht nur eine tiefe politische Zäsur. Auch das private Leben der Deutschen veränderte sich grundlegend. Das NS-Regime hatte weitreichende Vorstellungen davon, wie der Einzelne von nun an denken und handeln soll.Janosch Steuwer hat insgesamt 140 Tagebücher aus den Jahren 1933 bis 1939 untersucht und zeigt daran, wie Durchschnittsbürger auf die Herausforderungen des Nationalsozialismus reagierten. Im Nachdenken über sich selbst und die Welt, in der sie nun lebten, positionierten sie sich zu den neuen Machthabern. Manche Deutsche drängte es, sich den politischen Umständen anzupassen. Andere sahen sich dazu gezwungen. Sie alle trugen so dazu bei die Vision einer homogenen, von Konflikten befreiten und »rassisch reinen« Gesellschaft zu verwirklichen.Detailgenau und mit überzeugendem Sinn für die großen Zusammenhänge verdeutlicht Steuwer, wie das spannungsreiche Bemühen der Menschen, sich einzufügen und zugleich bestehende Meinungen und Selbstvorstellungen zu bewahren, zu einer engen Verflechtung von Privatem und Politischem führte.Ein überraschend neuer Blick darauf, wie die ideologischen Visionen des Nationalsozialismus Eingang in die Lebenswirklichkeit der Deutschen fanden.»Ein Meilenstein für die Erfahrungs- und Emotionengeschichte der Jahre 1933/39« (Michael Wildt)
(Review)
»eine enorme argumentative Dichte (...), Thesen bis hin zu Bereichen feinster ideologischer Verästelung werden mit neustem Forschungstand abgeglichen« (Knud von Harbou, Süddeutsche Zeitung, 03.04.2017) »Damit leistet Steuwer einen gewichtigen Beitrag zu einer Erfahrungsgeschichte des Nationalsozialismus.« (Heike Talkenberger, DAMALS, 8/2017) »superb study« (Joachim C. Häberlen, Central European History 50 (2017)) »umsichtige und vorbildliche Studie« (Peter Steinbach, Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte Jg. 77, 2018) »eine fulminante Studie - reich an Einsichten und originell in der Eröffnung neuer Fragehorizonte« (Bernd Ulrich, Historische Zeitschrift Bd. 307, 2018) »ein wichtiges Buch über teilnehmende Beobachtung und beobachtende Teilnahme der Mehrheitsgesellschaft im 'Dritten Reich'« (Claudia C. Gatzka, Historische Anthropologie, 2020/1)
(Author portrait)
Janosch Steuwer, geb. 1983, ist Historiker an der Forschungsstelle Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Zürich.Veröffentlichungen u. a.:Selbstreflexionen und Weltdeutungen. Tagebücher in der Geschichte und der Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts (Mithg., 2015).