Medizinisches Gutachten : Geschichte einer neuzeitlichen Praxis (2017. 364 S. 10 Abb. 222 mm)

個数:

Medizinisches Gutachten : Geschichte einer neuzeitlichen Praxis (2017. 364 S. 10 Abb. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835330009

Description


(Text)
Medizinische Begutachtung als wissendes Handeln vom 16. bis ins 20. Jahrhundert.Wie kam jemand zu Tode? Ist ein bestimmtes Arzneimittel wirksam und ungefährlich? Hat ein Versicherter Anspruch auf eine Unfallrente? Seit der Frühen Neuzeit gehört die Begutachtung zum Repertoire ärztlicher Tätigkeiten, ob vor Gericht, in Form von Sachgutachten oder bei Aufgaben des Gemeinwesens. Die Beiträgerinnen und Beiträger widmen sich erstmals systematisch dieser verbreiteten, in der historischen Forschung aber wenig beachteten Praxis, die der Vorbereitung informierter Entscheidungen in Justiz, Verwaltung und Politik dient. Sie verfolgen das Gutachten als eine Form des wissenden Handelns vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Am Beispiel der Medizin arbeiten sie heraus, dass ein Gutachten keineswegs nur Fachwissen in einen fachfremden Entscheidungszusammenhang überträgt. Vielmehr wirkt das Anwendungsfeld auf die Mobilisierung, Generierung und Strukturierung von Wissen zurück. Diese allgemeinere Perspektive macht den Band nicht nur für die Medizin- und Wissenschaftsgeschichte relevant, sondern auch für andere Disziplinen.Mit Beiträgen von Astrid Albert, Alix Cooper, Heiner Fangerau, Alexa Geisthövel, Urs Germann, Volker Hess, Axel C. Hüntelmann, Saskia Klerk, Sebastian Knoll-Jung, Stephanie Langer, Martin Lengwiler, Thomas Mayer, Andrew Mendelsohn und Irmgard Müller.
(Review)
»Insgesamt handelt es sich um einen sehr gelungenen Band zu einem wichtigen, in der Medizingeschichte eher vernachlässigten Typ ärztlichen Schreibens.« (Flurin Condrau, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 41, 41 (2018)) »ein methodisch durchdachter, mit seinen Fallstudien perspektivenreicher Band« (Christian Meierhofer, N.T.M., 2020)
(Author portrait)
Alexa Geisthövel, geb. 1969, ist Historikerin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt »Ways of Writing. How Physicians Know« (Wege des ärztlichen Wissens) am Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité Universitätsmedizin Berlin. Sie beschäftigt sich unter anderem mit der Medizingeschichte der Sozialversicherungen und der Geschichte der Psychosomatischen Medizin in Deutschland.Volker Hess, geb. 1962, lehrt und forscht an der Berliner Charité über die Geschichte medizinischer Praktiken, die Wirkungsgeschichte neuer Arzneimittel und die urbanen Kulturen des Wahnsinns. Er leitete und leitet verschiedene kooperative Forschungsprojekte, zur Zeit die vom European Research Council geförderte Forschungsgruppe »Ways of Writing. How Physicians Know« (Wege des ärztlichen Wissens).

最近チェックした商品