Arno Schmidt und das 18. Jahrhundert (2017. 524 S. 2 Abb. 222 mm)

個数:

Arno Schmidt und das 18. Jahrhundert (2017. 524 S. 2 Abb. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835318984

Description


(Text)
Das 18. Jahrhundert ist Materialfundus, Reflexionsmedium und Folie für Schmidts Werk.Der Zeitraum von der Frühaufklärung bis zur Romantik bildet einen Schwerpunkt in Arno Schmidts Radio-Essays und Brotarbeiten. In seinen Werken ist ein vielfältiges Spektrum von Verarbeitungsweisen auszumachen, von der einfachen Reminiszenz bis zur Einarbeitung in die Textur. Wie kein anderer Autor hat Schmidt durch seine Entdeckungen der Erforschung und Rezeption des 18. Jahrhunderts wichtige Impulse gegeben.Aus dem Inhalt:Hans-Edwin Friedrich: Arno Schmidt und das 18. JahrhundertSabine Kyora: Arno Schmidts Verarbeitung der Literatur der 1. Hälfte des 18. JahrhundertsAxel Dunker: Robinsonade und IdylleFriedhelm Rathjen: Arno Schmidt und die englische Literatur des 18. JahrhundertsKlaus Manger: Arno Schmidt über WielandRüdiger Zymner: Jean Paul bei Arno SchmidtLutz Hagestedt: Arno Schmidt und Matthias ClaudiusAlbert Meier: Karl Philipp Moritz als SchreckensmannAndreas Blödorn: Arno Schmidt liest Johann Karl Wezels BelphegorRalf Simon: Arno Schmidt und die ästhetiktheoretischen Überlegungen des 18. JahrhundertsJohanna Bohley: Zur Radioästhetik in Arno Schmidts »Radio-Essays«
(Review)
»»Tolle lege«, würde man mit Schmidt (und mit Augustinus) empfehlen.« (Hendrike Witt, Zeitschrift für Germanistik XXVIII, 2/2018) »liefert (...) viele inspirierende Anregungen« (Norbert Otto Eke, Bargfelder Bote, 04.05.2018) »bietet (...) ein höchst facettenreiches Panorama« (Stephan Kraft, Zeitschrift für Deutsche Philologie, Bd. 138, 2019) »Die Ergebnisse des vorliegenden Bandes geben ein beeindruckendes Bild dieser Fortschritte und enthalten differenzierende und vielschichtige Interpretationsansätze.« (Jürgen Jahnke, Das achtzehnte Jahrhundert 43/2, 2019) »Allein schon, weil er sich einem in der Rezeptionsgeschichte längst überfälligen Thema widmet, verdient der Sammelband Wertschätzung.« (Arne Klawitter, Weimarer Beiträge, 2020/2)
(Author portrait)
Hans-Edwin Friedrich, geb. 1959, ist Literaturwissenschaftler und seit 2007 Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

最近チェックした商品