Umsäuselt von sumsenden Bienen : Schriften zur Imkerei (5. Aufl. 2016. 48 S. 14 Abb. 210 mm)

個数:

Umsäuselt von sumsenden Bienen : Schriften zur Imkerei (5. Aufl. 2016. 48 S. 14 Abb. 210 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835318687

Description


(Short description)

(Text)
Der Verfasser von Bildergeschichten und Gedichten war seit seiner Jugend ein begeisterter Bienenexperte. Drei Artikel (1867/68) in einer Fachzeitschrift künden davon.Dass Wilhelm Busch, gemeinhin bekannt als Autor von Bildergeschichten wie »Max und Moritz«, »Hans Huckebein der Unglücksrabe«, »Die fromme Helene« und »Fipps, der Affe«, auch ein Kenner der Bienenkunde war, wird viele Leser überraschen, besonders diejenigen, die mit der Bildergeschichte »Schnurrdibur oder die Bienen« nicht vertraut sind. Mit neun Jahren wurde Wilhelm Busch von den Eltern zur weiteren Erziehung an seinen Onkel übergeben, der neben der Gemeindearbeit als Pfarrer eine »Koryphäe der deutschen Bienenzüchter« war und mehrere Bücher über sein Hobby verfasst hat. Zudem war er Redakteur des »bienenwirtschaftlichen Centralblattes«.Wilhelm selbst interessierte sich von frühester Jugend an für Bienen, plante gar, als Imker nach Brasilien zu gehen, und tauschte sich mit seinen drei Brüdern, die alle Imker waren, intensiv darüber aus. Später schrieb Busch die Erzählung »Die kleinen Honigdiebe«, die Bildergeschichte »Schnurrdibur oder die Bienen« und eben auch drei bienenkundliche Texte, die in der Zeitschrift seines Onkels erschienen.Christiane Freudenstein hat sie in diesem Buch versammelt und mit einem kenntnisreichen Nachwort versehen, in dem sie auch Querverweise auf Buschs Bildergeschichten zum Thema aufzeigt.
(Review)
»ein Büchlein [...], das jeden Wilhelm-Busch- und jeden Bienenfreund auf das Höchste erfreuen wird.« (Georg Ruppelt, Wolfenbütteler Zeitung, 23.03.2016) »Wer sich das Büchlein zulegt, weid mit einem zwar kurzen, aber intensiven Lesevergnügen belohnt.« (ADIZ - die Biene - Imkerfreund, 04.2016) »Ein kleiner Band versammelt ein bisher verborgenes Talent Wilhelm Buschs.« (Helmut Höge, tat. die tageszeitung, 19.04.2016) »Das macht Spaß und ist sehr gut zu lesen.« (Silke Beckedorf, Deutsches Bienen-Journal, 7/2016)
(Author portrait)
Wilhelm Busch (1832-1908) wuchs, seit er neun war, bei seinem Onkel auf, einem Pfarrer und Bienenzüchter in Ebergötzen bzw. Lüthorst. Abgebrochene Ausbildung an der Kunstakademie Düsseldorf, dann an der Kgl. Akademie der schönen Künste in Antwerpen, schließlich in München. 1865 erste Bildergeschichte »Max und Moritz«, wachsender Erfolg, 1884 letzte Bildergeschichte »Maler Klecksel«. Danach veröffentlichte Busch mehrere Gedichtbände.

最近チェックした商品