Gefängnis; Das graue Haus; Das Haus im Schatten (Emmy Hennings. Werke und Briefe. Kommentierte Studienausgabe 1) (2. Aufl. 2016. 576 S. mit 26 überw. farb. Abb. 190 mm)

個数:

Gefängnis; Das graue Haus; Das Haus im Schatten (Emmy Hennings. Werke und Briefe. Kommentierte Studienausgabe 1) (2. Aufl. 2016. 576 S. mit 26 überw. farb. Abb. 190 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835318342

Description


(Short description)

(Text)
Der erste Band der Kommentierten Studienausgabe vereinigt den 1919 erschienenen Roman »Gefängnis« mit den zwei zu Lebzeiten unveröffentlichten Gefängnis-Romanen: »Das graue Haus« und »Das Haus im Schatten«.»Ein verlaufenes Kind, ein lebendig gewordenes Märchen oder Volkslied, süß und gruselig zugleich«, so charakterisierte Franz Herwig 1923 das literarische Phänomen Emmy Hennings. 1916 eröffnete sie mit Hugo Ball das Cabaret Voltaire in Zürich, wo die Dada-Gruppe nicht nur gegen den Krieg, sondern auch gegen die Kunst rebellierte. Hennings` 1919 erschienener Roman »Gefängnis« sorgte für großes Aufsehen. In einer eindringlichen, expressiven Sprache seziert sie das Erlebnis einer Inhaftierung bis in die sprachlichen Details hinein. Dem Leser wird mit existenzieller Dringlichkeit vorgeführt, was es bedeutet, im Gefängnis zu sein. Das Verhältnis von Delinquenz und Strafvollzug, Schuld und Sühne beschäftigte Hennings viele Jahre. Davon zeugen die zwei weiteren Gefängnis-Texte »Das graue Haus« und »Das Haus im Schatten«.Die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der drei Romane wird im Anhang erstmals fundiert aufgearbeitet und von einer umfassenden Dokumentation zur Wirkungsgeschichte begleitet.»Sie ist die reinste Inkarnation des weiblichen Vaganten, die in der deutschen Dichtung vielleicht je da war.«Klabund
(Review)
»Die Romane sind der Wahnsinn. Hauen einem diese irre Zeit knallhart ins Gesicht.« (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 24.1.2016) »So lässt sich diese expressive Prosa endlich wiederentdecken.« (Anja Hirsch, Deutschlandfunk, 05.02.2016) »In eindringlicher expressiver Sprache seziert Hennings das Erlebnis der Inhaftierung bis in die sprachlichen Details hinein.« (Oliver Bentz, Wiener Zeitung, 06./07.02.2016) »Mit ihrer schlichten, schönen, edlen Sprache wird Emmy Hennings auch in weiteren einhundert Jahren ihre Leser berühren.« (Alexander Solloch, Norddeutscher Rundfunk, 04.02.2016) »Christa Baumberger und Nicola Behrmann haben den Text vorbildlich ediert.« (Manfred Papst, NZZ am Sonntag, 28.02.2016) »ein trauriger, zugleich vitaler Text der das erlebte Elend mit berührender Menschlichkeit und Echtheit bezeugt.« (Schweizer Feuilletondienst, 01.03.2016) »ein radikales Werk, das in seiner Konzentration auf das Erleben der Erzählerin ganz ungewöhnlich ist« (Johannes Schmidt, literaturkritik.de Nr. 2, Februar 2016) »Ein handliches, sehr ansprechend gestaltetes Buch, das einen guten Einstieg in das Werk dieser interessanten Schriftstellerin ermöglicht.« (Mareike Liedmann, ekz.bibliotheksservice GmbH, 16.05.2016) »Durch diese Edition (...) erhält Emmy Hennings ihre Eigenständigkeit und Eigenbedeutung wieder zurück, wird sie aus völlig unverdientem Vergessen geholt« (Wolfgang Albrecht, Informationsmittel (IFB) 25, 2017)

最近チェックした商品