- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > poetry, dramatic art, essays
Description
(Text)
Brod veröffentlichte neben seinem erzählerischen Werk auch fünf Lyrikbände. Die Gedichte handeln von seinen großen Themen wie Liebe, Identitätssuche und Judentum oder korrespondieren mit den Topoi von Expressionismus und Neuer Sachlichkeit. Andere führen einen Dialog mit den Prager Freunden Franz Werfel und Franz Kafka.Als Beispiel für Brods frühe Theaterstücke, die von sinnenfreudiger Leidenschaftlichkeit zeugen, von Einsamkeit, Sehnsucht und Liebesnot, steht »Die Höhe des Gefühls« (1910). In seinen späteren Stücken spielt er mit Mustern des Trivialromans, des Volksmärchens, des Boulevardtheaters. Entsprechend unterhaltsam ist das Schauspiel »Lord Byron kommt aus der Mode« von 1929. Als Übergang zwischen den erotischen Gedichten und den Dramen steht das kleine Stück »Die Erlöserin«.
(Review)
»Die neue Werkausgabe bietet (...) die Möglichkeit (...) ein in Vergessenheit geratenes Werk (wieder) zu entdecken.« (Steffen Höhne, Stifter Jahrbuch, Neue Folge 30, 2016)
(Author portrait)
Max Brod (1884-1968) war vor und nach dem Ersten Weltkrieg einer der bekanntesten Vertreter der Prager deutschsprachigen Literatur, heute ist er vor allem als Herausgeber der Werke Franz Kafkas berühmt.Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.Klaus Völker, geb. 1938, ist Literatur- und Theaterkritiker und Übersetzer aus dem Französischen. Von 1969-1985 war er leitender Dramaturg in Zürich, Basel, Bremen und Berlin. Von 1985-2001 war er Leiter des »Stückemarktes« bei den Berliner Festspielen und von 1993-2005 Rektor der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«. Er hat zahlreiche Publikationen, u.a. über Brecht, Wedekind, Yeats und O'Casey veröffentlicht und ist Herausgeber der Gesammelten Werke von Max Herrmann-Neiße, Alfred Jarry sowie Boris Vian.