Imaginationen des Monströsen : Wissen, Literatur und Poetik der »Missgeburt« 1600-1835 (2016. 432 S. 5 Abb. 222 mm)

個数:

Imaginationen des Monströsen : Wissen, Literatur und Poetik der »Missgeburt« 1600-1835 (2016. 432 S. 5 Abb. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835317642

Description


(Text)
Monstren in der frühen Neuzeit: zwischen Hirngespinst und Fehlbildung.Monstren waren prominente Gegenstände des Wissens der frühen Neuzeit. Als solche verfügten sie über eine immense literarische Faszinationskraft, dienten aber zugleich als Projektionsfläche für Verwerfungen. Mit der Naturalisierung der Monstren seit dem 17. Jahrhundert wurden die negativen Aspekte der Monstrositäten vor allem der »Missgeburt« zugeschlagen, die nun als »Irrtum« oder »Fehler der Natur« das Gegenbild zu den fiktiven Monstren bildete.Urte Helduser untersucht diese Dichotomisierung von der Renaissance bis zur Romantik in der Poetik und Ästhetik, der Anthropologie sowie in literarischen Texten. Sie zeigt, wie Monstren zu zentralen Reflexionsfiguren für das Verhältnis von Natur und Einbildungskraft werden und verfolgt die literarische Gestaltung der »Missgeburt« in der Auseinandersetzung mit dem Wissen um Missbildungen. Im Zentrum der Studie stehen Texte von Shakespeare, Gottsched, Wieland, Wezel, JeanPaul, Brentano und Görres sowie E. T. A. Hoffmann und Tieck.
(Review)
»die Lektüre vermag (...) regelrecht zu fesseln« (Irmtraud Hnilica, E.T.A.-Hoffmann-Jahrbuch, 2017) »Eine überzeugende Rekonstruktion wissenschaftlicher und literarischer Poetiken des Monströsen vom frühen 17. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts.« (Jan Niklas Howe, Arbitrium 36(2), 2018) »Die große Stärke der Publikation liegt (...) in der Erweiterung der Thematik 'Missgeburt' um den literarischen Aspekt.« (Doris Gruber, Zeitschrift für Historische Forschung, 44 (2017) 4)
(Author portrait)
Urte Helduser, geb. 1969, Literaturwissenschaftlerin, lehrt an der Universität Marburg.Veröffentlichungen u. a.: Spielräume des Anderen. Geschlecht und Alterität im postdramatischen Theater (Mithg., 2014); Geschlechterprogramme. Konzepte der literarischen Moderne um 1900 (2005).

最近チェックした商品