Leonhard : Chronik einer Kindheit (Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt 94) (2018. 792 S. 10 Abb. 215 mm)

個数:

Leonhard : Chronik einer Kindheit (Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt 94) (2018. 792 S. 10 Abb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783835316652

Description


(Text)
Die Ausgabe enthält den kompletten Text der Erstausgabe sowie unveröffentlichte Teileaus dem Nachlass.Immer wieder ist Fritz Alexander Kauffmanns (1891-1945) »Leonhard« mit Marcel Prousts »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit« verglichen worden. In beiden Werken wird mit einer seismographischen Präzision der dichterischen Sprache von einer inzwischen untergegangenen Welt an der Wende zum 20. Jahrhundert erzählt. Thematisch steht der »Leonhard« allerdings Walter Benjamins Chronik »Berliner Kindheit um 1900« näher.In der posthum erschienenen Buchausgabe des »Leonhard« von 1956 bricht Kauffmanns Kindheitsgeschichte abrupt im 12. Lebensjahr ab. In seinem Nachlass hat sich jedoch eine Manuskriptfassung des Schlussteils erhalten, die sein Enkel Kai Kauffmann in dieser neuen Edition erstmals veröffentlicht. Mit diesem Schlussteil erschließt sich nun die gesamte Konstruktion der autobiographischen Erzählung und das ihr zugrundeliegende Programm einer »ästhetischen Selbsterziehung«. In seinem Nachwort führt Kai Kauffmann in Leben und Werk des Autors ein, der ein begeisterter Reformpädagoge und Kunsterzieher war und erst nach seiner Zwangspensionierung durch die Nazis zum Schriftsteller wurde.
(Review)
»Außergewöhnliche Perspektiven und wunderhübsch formulierte Sätze finden sich im Text.« (Miriam Steinrücken, Eßlinger Zeitung, 05./06.05.2018) »ein ewiger Geheimtipp der deutschen Literatur« (Stephan Speicher, Süddeutsche Zeitung, 08.06.2018)
(Author portrait)
Fritz Alexander Kauffmann (1891-1945) studierte Anglistik und Romanistik sowie Kunstgeschichte. Er wurde 1919 Studienassessor in Stuttgart, von wo aus er 1922 als Studienrat an die Realschule in Pfullingen wechselte, die er ab 1928 leitete. 1931 erhielt er einen Ruf auf eine Professur für Kunsterziehung an der Pädagogischen Akademie in Halle an der Saale. 1933 wurde er vom Preußischen Ministerium beurlaubt und damit unfreiwillig zum Privatgelehrten. Am 19. Mai 1945 starb er bei einem Autounfall.Kai Kauffmann, geb. 1961, ist Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Bielefeld. Er ist Vorsitzender der Stefan-George-Gesellschaft.Forschungsschwerpunkte: Literatur- und Kulturgeschichte, Literatur- und Kulturpolitik, Literatur um 1800, um 1900 und nach 1945. Er veröffentlichte im Wallstein Verlag »Stefan George. Eine Biographie« (2014).

最近チェックした商品