»Dann bin ich ja ein Mörder!« : Adolf Storms und das Massaker an Juden in Deutsch Schützen (2015. 219 S. 222 mm)

個数:

»Dann bin ich ja ein Mörder!« : Adolf Storms und das Massaker an Juden in Deutsch Schützen (2015. 219 S. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835316508

Description


(Short description)

(Text)
Es war nicht schwer, Adolf Storms im Sommer 2008 zu finden. Der Name des ehemaligen SS-Unterscharführers stand im deutschen Telefonbuch.Am 29. März 1945 erschossen drei Angehörige der Waffen-SS-Division »Wiking« mindestens 57 ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter im burgenländischen Deutsch Schützen. Einer der mutmaßlichen Täter hieß Adolf Storms. 63 Jahre nach dem Massenmord gelang es Walter Manoschek, mit Storms und zwei weiteren beteiligten HJ-Führern zu sprechen. Er interviewte Storms insgesamt 15 Stunden vor laufender Kamera, bereits zuvor verständigte er die Staatsanwaltschaft. Adolf Storms wurde im Herbst 2009 in Dortmund wegen Mordes und Beihilfe zum Mord angeklagt. Er verstarb kurz vor Prozessbeginn im Juni 2010.Die Gespräche mit Adolf Storms, den beiden HJ-Führern und drei Juden, die das Massaker überlebt haben, bilden das Grundgerüst des Buches. Der multiperspektivische Ansatz ermöglicht eine dichte Beschreibung der Vorgänge. Manoschek rekonstruiert das Mordgeschehen in Deutsch Schützen und beschäftigt sich mit dem justiziellen Umgang Österreichs mit NS-Tätern. Der beigelegte Dokumentarfilm von 2012 »Dann bin ich ja ein Mörder« lässt Täter ebenso zu Wort kommen wie Überlebende des Massakers von Deutsch Schützen.Mit beigelegter DVD des Dokumentarfilms »Dann bin ich ja ein Mörder«.
(Review)
»Ein erschreckender Bericht von der Banalität des Bösen in Interviews mit Tatbeteiligten, Opfern und Recherchen des Autors.« (Martin Westzott, Der Medienbrief, Januar 2016) »Manoschek's interview of Storms will undoubtedly interest scholars for years to come.« (Joseph W. Moser, Journal of Austrian Studies, 48.4, 2016) »Das Buch von Walter Manoschek (...) stellt einen überaus wichtigen Beitrag zur NS-Täterforschung dar.« (Hans Schafranek, www.sehepunkte.de, 15.11.2016) »Insbesondere die mikrohistorische Analyse, das Abwägen von Handlungsspielräumen der Täter vor Ort ist höchst instruktiv.« (Magnus Koch, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 11/2016)
(Author portrait)
Walter Manoschek, geb. 1957, Außerordentlicher Professorfür Politikwissenschaft an der Universität Wien, forscht und publiziert seit vielen Jahren zu den Themen Nationalsozialismus und Holocaust; 1995-1999 Mitgestalter der Ausstellung »Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944«.Veröffentlichungen u. a.:Der Fall Rechnitz. Das Massaker an Juden im März 1945(Hg., 2009); Opfer der NS-Militärjustiz. Urteilspraxis - Strafvollzug - Entschädigungspolitik in Österreich (Hg., 2003).

最近チェックした商品