Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts (Das achtzehnte Jahrhundert - Supplementa 19) (2015. 576 S. 57 Abb. 222 mm)

個数:

Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts (Das achtzehnte Jahrhundert - Supplementa 19) (2015. 576 S. 57 Abb. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835315952

Description


(Short description)

(Text)
Welche Rolle spielten fremde Dinge im 18. Jahrhundert für die Produktion von Evidenz? Eine Diskussion der Konsequenzen für geläufige Aufklärungskonzepte.Die Modernisierungsprozesse des 18. Jahrhunderts fallen zusammen mit dem Beginn der Konsumgesellschaft, als deren wichtigstes Merkmal die größere Präsenz fremder Dinge in fast allen gesellschaftlichen Bereichen gelten kann. Die Fülle neuer Dinge, vor allem die von Reisen mitgebrachten Exotika, machte die Schaffung neuartiger Ordnungen des Wissens notwendig.Aus dem Inhalt:Ulrike Gleixner: Bestände von Weltensammlern des 18. Jahrhunderts in der Herzog August BibliothekJohannes Kaminski: Fremdkörper Kaffee: Das Importprodukt als ökonomischer und diätischer Störfaktor natürlicher ZirkulationMartin Mulsow: Alchemische Substanzen als fremde DingeDirk Werle: Kleine und große Dinge in hymnischen Gedichten des 18. Jahrhunderts. Illustriert an Klopstocks »Gestirnen« und Höltys »Hymnus an den Mond«
(Review)
»Alle am Band Beteiligten haben ganz offensichtlich mit vollem Einsatz, mit größter Sorgfalt und Umsicht gearbeitet - zu allererst die Herausgeberin selbst.« (Irmtraud Hnilica, Das achtzehnte Jahrhundert, Jg. 41 (2017) Heft 1)
(Author portrait)
Birgit Neumann, geb. 1974, ist Professorin für Englische Literaturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der politischen Ästhetiken anglophoner Literaturen. Sie ist Herausgeberin (zus. mit Jürgen Reulecke) der Reihe »Formen der Erinnerung«.

最近チェックした商品