Einfach vornehm : Die Hausleute der nordwestdeutschen Küstenmarsch in der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 276) (2014. 330 S. 22 Abb. 230 mm)

個数:

Einfach vornehm : Die Hausleute der nordwestdeutschen Küstenmarsch in der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 276) (2014. 330 S. 22 Abb. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835315792

Description


(Short description)

(Text)
Anatomie einer bäuerlichen Elite in der Frühen Neuzeit.Nicht nur Adel und Patrizier herrschten in der Frühen Neuzeit. In ländlichen Gebieten mit geringer Adelspräsenz lag die Gestaltung der sozialen Ordnung weitgehend in bäuerlicher Hand. Die »Herrscher« im Dorf waren reiche Bauernfamilien, die es verstanden, ihre Stellung über Jahrhunderte zu behaupten. Eine solche lokale Elite bildete die bäuerliche Oberschicht in den friesischen Marschgebieten zwischen niederländischer Grenze und Wesermündung.Jessica Cronshagen untersucht, was die besondere Stellung der »Hausleute« im 17. und 18. Jahrhundert ausmachte: in der Heirats- und Vererbungspraxis, in der dörflichen Politik und Ökonomie sowie in der Bildung und Religion. Den Schlüssel zur Macht bot nicht zuletzt die Repräsentation: Die Selbstinszenierung schuf erst die sonst nicht institutionalisierte Gruppe, deren Eigen- und vor allem Fremdwahrnehmung den Zugang zu Heiratskreisen, Bodenmärkten und Krediten entscheidend beeinflusste. Über die niedersächsische Landesgeschichte hinaus leistet die Autorin einen wichtigen Beitrag zur Agrargeschichte sowie zur Entstehung und Entwicklung frühneuzeitlicher lokaler Hierarchien.
(Review)
»eine sehr lobenswerte Arbeit« (Klaus-Joachim Lorenz Schmidt, Historische Zeitschrift, 302/1) »eine gut aufgebaute, mit zahlreichen treffenden Beispielen angereicherte, episch abgerundete Studie zu einem besonderen Fall ländlicher Elitebildung.« (Werner Troßbach, Zeitschrift für Historische Forschung 43, 2016) »ein lesenswertes, facettenreiches Bild der bäuerlichen Oberschicht in den Marschengebieten« (Antje Sander, Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands, 2017)
(Author portrait)
Jessica Cronshagen, geb. 1980 in Bremen, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Oldenburg.

最近チェックした商品