Italienische Bibliothek, 2 Teile : Die Sammlung Carl Ludwig Fernows in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar (2014. 814 S. 387 Abb. 293 mm)

個数:

Italienische Bibliothek, 2 Teile : Die Sammlung Carl Ludwig Fernows in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar (2014. 814 S. 387 Abb. 293 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783835315181

Description


(Text)
Ein Spiegel der Italienrezeption im klassischen Weimar: Fernows »Italienische Bibliothek« - rekonstruiert in einem Essay- und einem Katalogband.»Der Catalog der Bibliothek des Hrn. Professors Fernow« verzeichnet rund 900 »Werke in auslaendischen Sprachen« und liest sich wie ein Querschnitt durch den italienischen Büchermarkt des 16. bis 18. Jahrhunderts. Schwerpunkte der Sammlung, die Fernow 1803 aus Rom mit nach Weimar brachte, bilden Kunstgeschichte und ästhetische Theorie, Sprache und Literatur sowie Geschichte und Landeskunde.Ab 1804 Privatbibliothekar Anna Amalias, wurde Fernow zum gefragten Vermittler der »italischen Bildung« (Goethe) - als Gesprächspartner und Buchbesitzer, der die Werke aus seinem reichen Reservoir auch verlieh.Nach seinem Tod wurde die Sammlung für die Herzogliche Bibliothek erworben und blieb vollständig erhalten, bis der Brand von 2004 auch sie versehrte. Der Katalog ermöglicht es jedoch, ihre Spuren zu lesen: in den Regalen der Bibliothek und in den Werken der Schriftsteller, die sie, von Fernow kundig angeleitet, studierten. Mit den ins Deutsche übersetzten Essays und dem catalogue raisonné in italienischer Sprache enthüllt die »Italienische Bibliothek« so die bibliographische Realität jener Zeiten, die Goethe »herrliche« nannte, insofern sie geprägt waren von der Kultur Italiens.
(Review)
»Welch ein geistiger Reichtum öffnet sich, wenn man mit diesem Katalogwerk arbeitet!« (Dr. Siegfried Seifert, Nuova Gazzetta di Weimar, Nr. 32, März 2016)
(Author portrait)
Michael Knoche, 1951 in Westfalen geboren, hat Germanistik, Philosophie und Theologie studiert und eine Bibliothekarsausbildung absolviert. Er war Angestellter bei wissenschaftlichen Verlagen und von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar.Veröffentlichungen u. a.: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (2017); Die Bibliothek brennt (2013); Die europäische République des lettres in der Zeit der Weimarer Klassik (2007).http://www.knoche-weimar.deWöchentliche Blog von Michael KnocheKatrin Lehmann, geb. 1960, Diplombibliothekarin, arbeitet seit 1984 an der heutigen Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar, seit 1992 als Referatsleiterin Benutzung.

最近チェックした商品