So viel Anfang war selten : Klopstock-Studien (Schriften des Gleimhauses Halberstadt 8) (2013. 270 S. 1 Abb. 222 mm)

個数:

So viel Anfang war selten : Klopstock-Studien (Schriften des Gleimhauses Halberstadt 8) (2013. 270 S. 1 Abb. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835313637

Description


(Short description)

(Text)
Die zentralen Aspekte von Klopstocks Werk und Gedankenwelt, dargestellt vom profunden Klopstock-Kenner und Herausgeber Klaus Hurlebusch.Die hier versammelten Aufsätze behandeln wichtige Aspekte des Denkens und Dichtens Friedrich Gottlieb Klopstocks: seine dichterische Schaffensweise im Zusammenhang mit der zeitgenössischen Genieästhetik, seine Selbstdynamisierung des Geistes im Zusammenhang mit komplementären Selbstaktivierungen bei Leibniz und Goethe, seine Weltalldichtung mit ihren Spuren der antiken Idee der Sphärenharmonie und schließlich Klopstocks Politikauffassung. Die Studien sind innerhalb von 35 Jahren entstanden, drei von ihnen sind bereits veröffentlicht, für diese Publikation aber überarbeitet und erweitert worden. Den Schwerpunkt der Sammlung bildet die dritte und umfangreichste, noch unveröffentlichte Studie. Die dichterische Ideengeschichte der antiken Sphärenharmonie wurde hier über Klopstock und die Literatur des 18. Jahrhunderts hinaus bis in die Gegenwart verfolgt, wobei Zeugnisse aus Musik- und Kunstgeschichte ebenso wie neuere Spuren einer Kontrafaktur dieser Idee mit einbezogen wurden.In einem Anhang sind fünf Oden Klopstocks als Beispiele seiner Weltalldichtung auf der Basis der Oden-Edition in der »Hamburger Klopstock-Ausgabe« wiedergegeben.
(Author portrait)
Klaus Hurlebusch, geb. 1935,Mitherausgeber der »Hamburger Klopstock-Ausgabe« und langjähriger Leiter ihrer Arbeitsstelle in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg; Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit: Klopstock und das 18. Jahrhundert, Frühexpressionismus, Editionslehre.Veröffentlichungen u. a.:Buchstabe und Geist, Geistund Buchstabe. Arbeiten zur Editionsphilologie (2010); Friedrich Gottlieb Klopstock (Hamburger Köpfe, 2003)

最近チェックした商品