Inseln des Eigensinns : Beiträge zum Werk Annette Pehnts (Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur 9) (2013. 196 S. 2 Abb. 222 mm)

個数:

Inseln des Eigensinns : Beiträge zum Werk Annette Pehnts (Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur 9) (2013. 196 S. 2 Abb. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783835312029

Description


(Text)
Einblicke in das Werk einer der wichtigsten und eigenwilligsten Autorin der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.Im Zentrum von Annette Pehnts literarischem Werk stehen Figuren, die sich am Rande des Gewöhnlichen und gesellschaftlich Etablierten bewegen: So erzählt der Roman »Insel 34« von einer eigenwilligen jungen Frau, die vor der elterlichen Fürsorge auf immer entlegenere und unwirklichere Inseln flieht. In den Romanen »Haus der Schildkröten« und »Mobbing« werden mit dem Seniorenheim und modernen Arbeitsverhältnissen jeweils soziale »Inseln« in den Blick genommen, wobei in der lakonischen Beschreibung gesellschaftlicher Phänomene immer wieder surreale Momente aufscheinen.Literaturwissenschaftler aus dem In- und Ausland, Literaturkritiker und Schriftsteller gehen dieser narrativen Mehrdimensionalität im Werk Annette Pehnts nach und widmen sich seinen eigentümlichen Außenseiterfiguren ebenso wie der facettenreichen Auseinandersetzung mit den sozialen Herausforderungen der Zeit. Annette Pehnt leitet den Band mit ihrem Essay »Metapher und Gebet« ein und diskutiert in einem abschließenden Gespräch mit der Schriftstellerin Katja Lange-Müller zentrale Aspekte des Schreibens.In der Reihe zuletzt erschienenFährmann sein. Robert Schindels Poetik des Übersetzen (2012); Verstehensanfänge. Das literarische Werk Wilhelm Genazinos (2011); Familien Erzählen. Das literarische Werk John von Düffels (2010); Ins Fremde schreiben. Gegenwartsliteratur auf den Spuren historischer und fantastischer Entdeckungsreisen (2009)Mit Beiträgen von: Ulf Abraham, Andrea Bartl, Viviana Chilese, Iris Hermann, Friedemann Holder, Katja Lange-Müller, Friedhelm Marx, Annemarie Matthies, Annette Pehnt, Alexandra Pontzen und Wolfgang Schneider
(Author portrait)
Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.Friedhelm Marx, geb. 1963, ist seit 2004 Lehrstuhlinhaber für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bamberg und Koordinator der Bamberger Poetikprofessur.Veröffentlichungen u.a.: Über Grenzen (Mithg., 2015); Wahrheit und Täuschung. Beiträge zum Werk Jenny Erpenbecks (Mithg., 2014); Erinnern - Vergessen - Erzählen. Beiträge zum Werk Uwe Timms (2007).

最近チェックした商品