Frauengeschichten : Berühmte Frauen und ihre Freundinnen (2. Aufl. 2010. 320 S. 13 Abb. 200 mm)

個数:
  • 予約

Frauengeschichten : Berühmte Frauen und ihre Freundinnen (2. Aufl. 2010. 320 S. 13 Abb. 200 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835306349

Description


(Text)
Sie lebten zum Teil im Aus.Catharina Linck zog als Mann durch die deutschen Lande, heiratete ihre Liebste und führte mit ihr über mehrere Jahre eine Ehe, bis sie aufflog und 1721 enthauptet wurde. Mathilde Franziska Anneke, Teilnehmerin an der Revolution von 1848, emigrierte mit ihrem Mann nach Amerika, bevor sie mit einer Freundin das wahre Liebesglück entdeckte. Die Dichterinnen Natalie Barney und Renée Vivien nahmen um 1900 Paris als Wahlheimat, wo sie ihre eigene lesbische community etablierten. Dorthin emigrierte 1925 auch die russische Dichterin Marina Zwetajewa, die sich aber von ihrer ehemaligen (Hass-)Liebe Sophia Parnok längst getrennt hatte. Erika Mann entkam den Nationalsozialisten mit ihrer Freundin Therese Giehse, die Beziehung überstand die Emigration in die USA nicht. Die Journalistin Dorothy Thompson und die Tierbildhauerin und Schriftstellerin Christa Winsloe lebten auch ab den 1920-er bzw. 1930-er Jahren lange im Ausland; und die englische Komponistin Ethel Smyth suchte zeitlebens, in vielen Ländern Europas und sogar bis nach Ägypten, nach Antworten auf »die große Frage der Sexualität«. Antworten haben die Anthropologinnen Margaret Mead und Ruth Benedict geliefert, durch ihre Untersuchungen entlegener Kulturen, aber auch durch ihre eigene Liebesbeziehung. Das Buch präsentiert Frauengeschichte, gesehen aus der Perspektive der Frauenliebe, wie sie in vielen Schattierungen und Varianten über drei Jahrhunderte gelebt und verstanden wurde.Inhalt:Angela Steidele über Catharina Margaretha Linck und Catharina Margaretha MühlhahnJoey Horsley über Mathilde Franziska AnnekeBirgit Kiupel über Ethel Smyth Andrea Schweers über Renée Vivien und Natalie Clifford BarneyDiana Lewis Burgin über Marina Zwetajeva und Sophia ParnokSwantje Koch-Kanz und Luise F. Pusch über Margaret Mead und Ruth BenedictDoris Hermanns über Christa Winsloe und Dorothy ThompsonChristine Schmidt über Erika Mann
(Table of content)

(Review)

(Author portrait)
Joey (Ritta Jo) Horsley, geb. 1940, studierte Germanistik an der Harvard Universität und in Tübingen. Nach ihrer Promotion lehrte sie von 1968-2002 an der Universität von Massachusetts in Boston und zuletzt als Associate Professor für Germanistik und Women's Studies.

最近チェックした商品