Briefe 1937-1965, 4 Teile (Mainzer Reihe. Neue Folge 16) (2017. 2724 S. 230 mm)

個数:

Briefe 1937-1965, 4 Teile (Mainzer Reihe. Neue Folge 16) (2017. 2724 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835305779

Description


(Text)
Im Spannungsverhältnis zwischen Ost und West:Der große Dichter des geteilten Deutschlands im Dialog mit wichtigen Zeitgenossen.Sarmatien, das Land zwischen Weichsel und Wolga - Johannes Bobrowski hat es zum literarischen Kosmos gemacht. Am Anfang fünfzehn verlorene Jahre: Arbeitsdienst, Wehrpflicht, Kriegsdienst, russische Gefangenschaft bis Ende 1949. Die Ost-West-Spannung der Epoche gibt seinen Briefen den Grundton. Mit den ersten Buchveröffentlichungen im »Westen« beginnt der jähe Ruhm des in Ost-Berlin lebenden Ostpreußen. Als er 1962 in West-Berlin den Preis der Gruppe 47 erhält (nach Ingeborg Bachmann und Günter Grass), eskaliert gerade die Spiegel-Affäre, und die Welt hält den Atem an in der Kuba-Krise.Der Herausgeber Jochen Meyer hat über 1.200 Briefe aus den Jahren 1937 bis 1965 zusammengestellt. In seinen Erläuterungen macht er die Untertöne hörbar und verständlich. Dabei kommen auch die Gegenbriefe aus dem Nachlass des Dichters im Deutschen Literaturarchiv Marbach zu Wort. Von Ina Seidel und Ernst Jünger spannt sich der Bogen über Peter Huchel, Peter Jokostra, Paul Celan, Klaus Wagenbach, Günter Grass, Uwe Johnson bis zu den damals Jüngsten: Hubert Fichte, Nicolas Born, Guntram Vesper. Im Zentrum stehen die engsten Freunde: Max Hölzer und Christoph Meckel. Mit von der Partie ist die Stasi; sie präpariert insgeheim eine Anklage wegen »staatsgefährdender Hetze«.»Was Bobrowski in Worte gebracht hat, ist Maßstab.«Ingo Schulze
(Review)
»wie eine kritische Literaturgeschichte der DDR« (Michael Braun, Der Tagesspiegel, 04.04.2017) »ein Leseabenteuer sondergleichen« (Matthias Weichelt, Die ZEIT, 06.04.2017) »Was Jochen Meyer (...) in seinen vor Details, Querverweisen und Anekdoten überbordenden Kommentaren geleistet hat, sprengt alle vorstellbaren Rahmen.« (Helmut Böttiger, Süddeutsche Zeitung, 07.04.2017) »Ein literarisches Großereignis.« (Richard Kämmerlings, Die Welt, 09.04.2017) »Eine spannende deutsch-deutsche Literaturgeschichte« (Helmut Böttiger, Deutschlandradio Kultur, 08.04.2017) »ein Ereignis« (Tom Schulz, Neue Zürcher Zeitung, 09.04.2017) »Eine Fundgrube zur deutschen Nachkriegszeit.« (Hans-Albrecht Koch, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.08.2017) »Nie zuvor war so viel detaillierte Information über Bobrowski zugänglich.« (Jürgen Joachimsthaler, literaturkritik.de, 05.04.2017) »Die alles überragende Publikation zum Jubiläum« (Thomas Mayer, Leipziger Volkszeitung, 18.04.2017) »Dass die Briefe von Johannes Bobrowski nun ediert sind, ist die eigentliche Sensation zu seinem 100. Geburtstag.« (Cornelius Hell, Die Presse, 08.04.2017) »opulent kommentierte Ausgabe« (Michael Braun, SR 2 BücherLese, 17.05.2017) »mustergültige Edition« (Manfred Papst, NZZ am Sonntag, 30.04.2017) »Diese Edition ist als herausragende verlegerische und herausgeberische Tat zu würdigen.« (Annerose Kirchner, annerose-kirchner.de, 25.09.2017) »Diese makellose Edition vergegenwärtigt den bedeutenden Dichter und den besonderen Menschen auf beglückende Weise.« (Roland Berbig, Zeitschrift für Germanistik XXVIII H. 2, 2018) »Eine gewaltige editorische Leistung« (Walter Hettche, Arbitrium 36(2), 2018) »Ein Glücksfall und eine Fundgrube, weit über die Bobrowski-Forschung hinaus.« (Andreas Degen, Editionen in der Kritik, 10/2018)
(Author portrait)
Johannes Bobrowski (1917-1965) schrieb Gedichte, Erzählungen und Romane, die in hoher Sprachkunst den kulturellen Raum Osteuropas, die Begegnungen deutscher, jüdischer und slawischer Kultur beschwören.

最近チェックした商品