Information Retrieval Und Künstliche Intelligenz

個数:

Information Retrieval Und Künstliche Intelligenz

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 234 p.
  • 商品コード 9783835005983
  • DDC分類 025.04

Description


(Text)
In nahezu allen Unternehmen gilt heute die effiziente Nutzung der Ressource "Wissen" als einer der kritischen Erfolgsfaktoren; dem Wissensmanagement wird immer größere Aufmerksamkeit geschenkt. Häufig steht man dabei vor dem Problem, aus einer ständig wachsenden Menge gespeicherter Text-Do- mente die für eine aktuelle Fragestellung relevanten Dokumente heraus- suchen. Information-Retrieval-Systeme sollen den Benutzer bei der Informationssuche unterstützen. Die verfügbaren Information-Retrieval-Systeme bieten dem un- übten Benutzer jedoch zu wenig Unterstützung. Da die zu recherchierenden Texte in der Regel ohne lexikalische Kontrolle - und häufig noch dazu in v- schiedenen Sprachen - verfasst wurden, ist es dem Benutzer kaum möglich, die treffenden Termini für seine Suchanfrage zu "erraten". Die Benutzeroberfläche solcher Systeme muss so gestaltet werden, dass auch der ungeübte Benutzer seinen Informationsbedarf in einfacher Weise formulieren kann. Nach der im vorliegenden Buch entwickelten Methode soll dieses Ziel erreicht werden, indem Methoden, die im Forschungsgebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt wurden, auf das Problem des Information Retrieval übertragen werden: Zwischen den Benutzer und das Information-Retrieval-System soll sich ein sogenannter KI-Assistent schieben, der dem Benutzer in dreierlei Hinsicht Hilfe anbietet: 1. Durch eine geeignete Menüführung soll der Benutzer dabei unterstützt werden, seine Suchanfrage nach einer semantisch orientierten Methode zu konstruieren.
(Table of content)
Einführung.- Entwurfsentscheidungen.- Modell der Einbindung eines KI-Assistenten.- Programmiersprache für den KI-Assistenten.- Entwurf eines KI-Assistenten.- Fazit und Ausblick.
(Author portrait)
Prof. Dr. Helmut Jarosch lehrt auf den Gebieten "Betriebliche Informationssysteme", "Geschäftsprozessmodellierung" und "Datenbanken" an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin.

最近チェックした商品