Volatiliät : H.2/2012 (ZfCM-Sonderheft 56) (56. Jg. 2012. 86 S. 86 S. 279 mm)

個数:

Volatiliät : H.2/2012 (ZfCM-Sonderheft 56) (56. Jg. 2012. 86 S. 86 S. 279 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783834943170

Full Description

​​Die Welt ist volatiler geworden. Dies illustrieren neben den Befunden der WHU Zukunftsstudie auch die Interviews mit Herrn Dr. Rolf Pohlig, Finanzvorstand der RWE AG, und Herrn Dr. Matthias Vogt, Finanzvorstand der Merz Group, im vorliegenden ZfCM Sonderheft. Die Zunahme an Volatilität hat weitreichende Folgen für Controlling und Unternehmenssteuerung. Dieses Sonderheft bietet einen strukturierten Überblick über die mit Volatilität verbundenen Herausforderungen und stellt insgesamt drei Hypothesen auf. Die erste davon bezieht sich auf den Instrumentenkasten des Controllers: Volatilität treibt die Entwicklung der Toolbox des Controllings. Zum zweiten treibt Volatilität Prozesse, Organisation und Rollenbild des Controllings. Und drittens: Bei zunehmender Volatilität muss das Controlling die zugrunde liegenden Geschäftsmodelle auf den Prüfstand stellen. D ie Welt ist volatiler geworden. Dies illustrieren neben den Befunden der WHU Zukunftsstudie auch die Interviews mit Herrn Dr. Rolf Pohlig, Finanzvorstand der RWE AG, und Herrn Dr. Matthias Vogt, Finanzvorstand der Merz Group, im vorliegenden ZfCM Sonderheft. Die Zunahme an Volatilität hat weitreichende Folgen für Controlling und Unternehmenssteuerung.  Dieses Sonderheft bietet einen strukturierten Überblick über die mit Volatilität verbundenen Herausforderungen und stellt insgesamt drei Hypothesen auf. Die erste davon bezieht sich auf den Instrumentenkasten des Controllers: Volatilität treibt die Entwicklung der Toolbox des Controllings. Zum zweiten treibt Volatilität Prozesse, Organisation und Rollenbild des Controllings. Und drittens: Bei zunehmender Volatilität muss das Controlling die zugrunde liegenden Geschäftsmodelle auf den Prüfstand stellen.  

Contents

​​Volatilität bei Kraftwerksinvestitionen.-  Forecasting.-  Simulationen und Szenarien: Unternehmensplanung, Corridor Planning, wertorientiertes Investitionscontrolling.-  Risikomanagement.-  Hedging.-  Rohstoffmanagement.-  Flexible Geschäftsmodelle: Business Model Modularity.-  Mit Beiträgen und Interviews von Entscheidern der folgenden Unternehmen: RWE, Merz, Deloitte, Morgan Stanley, Grillo, Hilti, Capgemini.

最近チェックした商品