Integratives und nachhaltigkeitsorientiertes Wassermanagement : Kooperationspotenziale zwischen Deutschland und Zentralasien (Studien zum internationalen Innovationsmanagement) (2009. xxxv, 300 S. XXXV, 300 S. 210 mm)

個数:

Integratives und nachhaltigkeitsorientiertes Wassermanagement : Kooperationspotenziale zwischen Deutschland und Zentralasien (Studien zum internationalen Innovationsmanagement) (2009. xxxv, 300 S. XXXV, 300 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 335 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783834920836

Description


(Text)
Wasser stellt für Zentralasien, d.h. in den Staaten Kasachstan, Kirgisien, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan, eine räumlich und zeitlich sehr divergent verfügbare Ressource dar. In diesem Tagungsband zeigen namhafte deutsche und zentralasiatische Experten die daraus entstehenden Probleme, Konfliktpotenziale und Herausforderungen auf. Anhand regionaler Beispiele werden der Status quo und theoretische bzw. bereits praktizierte Lösungsansätze präsentiert. Ziel des vorgestellten Instrumentes "Integriertes Wasserressourcenmanagement" ist der nachhaltige Umgang mit der Ressource Wasser. Neben Vorschlägen zur praktischen Umsetzung dieses Prinzips von politischer bis lokaler Ebene werden in den Beiträgen auch notwendige Anpassungen in der Aus- und Weiterbildung des Personals diskutiert.
(Table of content)
Problematik des nachhaltigen Wassermanagements in Zentralasien.- Ein "Wasser-, Energie- und Umwelt-Pakt" für Zentralasien - Bildungsziele "Wasser-Management" und "Wasser-Governance".- Grenzüberschreitendes Wassermanagement in Zentralasien.- Ingenieurgeonomische Aspekte der Risikoeinschätzung von Wasser- und Energieproblemen.- Integriertes Wasserressourcenmanagement in den Ländern Zentralasiens: der grenzüberschreitende Kontext.- Institutionelle Stärkung der Potenziale bei der Wassernutzung als Faktor einer nachhaltigen Entwicklung.- Das Forschungsnetzwerk "Water in Central Asia" (CAWa) - Von Klimawandel bis Wassermanagement.- Wasser-Governance und staatliche Regulierung in Zentralasien.- Wasser-Governance in Zentralasien: institutionelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen.- Wasserrecht der Republik Kasachstan im Kontext der Umweltsicherheit.- Rechtliche Regelungen für die landwirtschaftliche Nutzung von Wasserressourcen in der Republik Kasachstan.- Aspekte des Wasserbaus undder Wasserwirtschaft mit Fokus auf Zentralasien.- Grundlegende Aspekte der Wasserwiederverwendung.- Wasserkraftanlagen - ökonomische, ökologische und soziologische Aspekte.- Besonderheiten von Vereisung und Gletscherschmelze im Tien-Shan in Zeiten des globalen Klimawandels.- Wasserwirtschaftliche Probleme am Unterlauf des Syrdarja.- Hochwasser-Probleme am Unterlauf des Syrdarja.- Wasserwirtschaftliche Prioritäten im Einzugsgebiet von Aralsee und Syrdarja.- Probleme der Wasserqualität und anthropogene Einflüsse auf den Abfluss des Ili.- Wasserressourcen und Entwicklungspotenziale der Bewässerung in Kasachstan.- Gestaltung und Unterhaltung von Fließgewässern im urbanen Bereich.- Digitalisierung und Schwachstellenanalyse von Kanalnetzen - Vereinheitlichtegeowissenschaftliche Simulation von städtischen Oberflächenabflussvorgängen und Kanalnetzen.- Wasserressourcenmanagement und Nachhaltigkeit - Erfahrungen aus der Praxis.- Erfolge und Probleme bei der Einführung des Integrierten Wasserressourcenmanagements (IWRM) im Ferghana-Tal.- Integrierte Ansätze zu Land- und Wassermanagement in Zentralasien: Ein Pilotprojekt im Aralseegebiet.- Beiträge der Satellitenfernerkundung für ein nachhaltiges und grenzüberschreitendes Wassermanagement in Zentralasien.- Wasserressourcenmanagement und Nachhaltigkeit - Einflussnahme im akademischen Bereich.- German Alumni Water Network - Empfehlungen für Zentralasien auf Grundlage der Netzwerkergebnisse, -erfahrungen und -projekte.- Technologie- und Ressourcenmanagement - Erfahrungen aus dem bikulturellen Masterstudiengang "Integrated Water Resources Management for Arab and German Professionals".- Mögliche Beiträge von Wasserversorgungs- und Consultingunternehmen zum Aufbau des neuen Studiengangs "Wassermanagement und -technik" an der DKU.
(Author portrait)
Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Matthias Kramer ist Leiter des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Umweltmanagement am Internationalen Hochschulinstitut Zittau. 2008 und 2009 war er in unterschiedlichen Funktionen an der Deutsch-Kasachischen Universität in Almaty tätig.


Contents

Problematik des nachhaltigen Wassermanagements in Zentralasien.- Ein „Wasser-, Energie- und Umwelt-Pakt" für Zentralasien - Bildungsziele „Wasser-Management" und „Wasser-Governance".- Grenzüberschreitendes Wassermanagement in Zentralasien.- Ingenieurgeonomische Aspekte der Risikoeinschätzung von Wasser- und Energieproblemen.- Integriertes Wasserressourcenmanagement in den Ländern Zentralasiens: der grenzüberschreitende Kontext.- Institutionelle Stärkung der Potenziale bei der Wassernutzung als Faktor einer nachhaltigen Entwicklung.- Das Forschungsnetzwerk „Water in Central Asia" (CAWa) - Von Klimawandel bis Wassermanagement.- Wasser-Governance und staatliche Regulierung in Zentralasien.- Wasser-Governance in Zentralasien: institutionelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen.- Wasserrecht der Republik Kasachstan im Kontext der Umweltsicherheit.- Rechtliche Regelungen für die landwirtschaftliche Nutzung von Wasserressourcen in der Republik Kasachstan.- Aspekte des Wasserbaus und der Wasserwirtschaft mit Fokus auf Zentralasien.- Grundlegende Aspekte der Wasserwiederverwendung.- Wasserkraftanlagen - ökonomische, ökologische und soziologische Aspekte.- Besonderheiten von Vereisung und Gletscherschmelze im Tien-Shan in Zeiten des globalen Klimawandels.- Wasserwirtschaftliche Probleme am Unterlauf des Syrdarja.- Hochwasser-Probleme am Unterlauf des Syrdarja.- Wasserwirtschaftliche Prioritäten im Einzugsgebiet von Aralsee und Syrdarja.- Probleme der Wasserqualität und anthropogene Einflüsse auf den Abfluss des Ili.- Wasserressourcen und Entwicklungspotenziale der Bewässerung in Kasachstan.- Gestaltung und Unterhaltung von Fließgewässern im urbanen Bereich.- Digitalisierung und Schwachstellenanalyse von Kanalnetzen - Vereinheitlichtegeowissenschaftliche Simulation von städtischen Oberflächenabflussvorgängen und Kanalnetzen.- Wasserressourcenmanagement und Nachhaltigkeit - Erfahrungen aus der Praxis.- Erfolge und Probleme bei der Einführung des Integrierten Wasserressourcenmanagements (IWRM) im Ferghana-Tal.- Integrierte Ansätze zu Land- und Wassermanagement in Zentralasien: Ein Pilotprojekt im Aralseegebiet.- Beiträge der Satellitenfernerkundung für ein nachhaltiges und grenzüberschreitendes Wassermanagement in Zentralasien.- Wasserressourcenmanagement und Nachhaltigkeit - Einflussnahme im akademischen Bereich.- German Alumni Water Network - Empfehlungen für Zentralasien auf Grundlage der Netzwerkergebnisse, -erfahrungen und -projekte.- Technologie- und Ressourcenmanagement - Erfahrungen aus dem bikulturellen Masterstudiengang „Integrated Water Resources Management for Arab and German Professionals".- Mögliche Beiträge von Wasserversorgungs- und Consultingunternehmen zum Aufbau des neuen Studiengangs „Wassermanagement und -technik" an der DKU.

最近チェックした商品