Description
(Text)
Innovationen im Dienstleistungsbereich gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie wettbewerbsrelevant sind. Sie werden aber in der Praxis noch immer meist unbefriedigend organisiert und auch die Wissenschaft hat diese Thematik bisher vernachlässigt und nur partielle Lösungsansätze geliefert.
Marc Opitz entwickelt ein allgemeingültiges Konzept, mit dem organisatorische Strukturen für die Dienstleistungsinnovation gestaltet werden können. Die verschiedenen Aufgaben der Dienstleistungsinnovation werden über Rollen beschrieben und in einen konsistenten Zusammenhang gebracht. Dabei bilden die Themen "Service Engineering" und "Service Quality Improvement" den Schwerpunkt. Dieser rollenbasierte Ansatz ermöglicht eine flexible und organisationsunabhängige Gestaltung der Dienstleistungsinnovation.
(Table of content)
Grundlagen Dienstleistungsinnovation.- Dienstleistungsinnovationsteilsystem "Service Engineering".- Dienstleistungsinnovationsteilsystem "Service Quality Improvement".- Rollenmetamodell als Basis für ein Rollenkonzept.- Organisatorische Grundlagen für das Rahmenkonzept.- Organisation integrierter Dienstleistungsinnovationssysteme: Ein rollenbasiertes Rahmenkonzept.- Fazit.
(Author portrait)
Dr. Marc Opitz promovierte bei Prof. Dr. Erich Zahn am Lehrstuhl für ABWL, Betriebswirtschaftliche Planung und Strategisches Management an der Universität Stuttgart. Er ist Methodenspezialist und Senior Consultant im Bereich Produkt- und Qualitätsmanagement der AMADEE, Minden, einem Beratungs- und Lösungsanbieters für Geschäftsprozessmanagement.
Contents
Grundlagen Dienstleistungsinnovation.- Dienstleistungsinnovationsteilsystem „Service Engineering".- Dienstleistungsinnovationsteilsystem „Service Quality Improvement".- Rollenmetamodell als Basis für ein Rollenkonzept.- Organisatorische Grundlagen für das Rahmenkonzept.- Organisation integrierter Dienstleistungsinnovationssysteme: Ein rollenbasiertes Rahmenkonzept.- Fazit.