Description
(Short description)
(Text)
Um neue Produkte marktgerecht und mit wettbewerbsfähigen Kostenstrukturen zu entwickeln, setzen Unternehmen auf ein speziell für die F&E ausgerichtetes Controlling, das F&E-Controlling. Christian Langmann analysiert die verschiedenen Verwendungsweisen von Controllinginformationen in F&E-Projekten. Er entwickelt ein Kausalmodell und überprüft dieses im Rahmen einer branchenübergreifenden Befragung von 104 F&E-Projektleitern. Die Ergebnisse zeigen, dass unterschiedliche Verwendungsweisen von Controllinginformationen eine unterschiedliche Wirkung auf den Erfolg von F&E-Projekten haben, abhängig von der Ausprägung bestimmter Einflussfaktoren.
(Table of content)
Grundlagen der Untersuchung.- Modellentwicklung und Hypothesenbildung zur Nutzung von Controllinginformationen in F&E-Projekten.- Methodik und Vorgehensweise der empirischen Untersuchung.- Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- Zusammenfassung und Implikationen der Untersuchung.
(Author portrait)
Christian Langmann promovierte bei Prof. Dr. Hans Koller am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Industriebetriebslehre und Innovationsmanagement an der Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg.
Contents
Grundlagen der Untersuchung.- Modellentwicklung und Hypothesenbildung zur Nutzung von Controllinginformationen in F&E-Projekten.- Methodik und Vorgehensweise der empirischen Untersuchung.- Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- Zusammenfassung und Implikationen der Untersuchung.