Elementargeometrie : Fachwissen für Studium und Mathematikunterricht (2., überarb. u. erw. Aufl. 2008. X, 220 S. m. 121 z. Tl. zweifarb)

Elementargeometrie : Fachwissen für Studium und Mathematikunterricht (2., überarb. u. erw. Aufl. 2008. X, 220 S. m. 121 z. Tl. zweifarb)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834805768

Description


(Text)
Klassische Geometrie in moderner Darstellung

In diesem neuen Geometrie Buch für das Lehramt Mathematik werden zunächst die elementargeometrischen Figuren der Ebene (Dreieck, Kreis, Kegelschnitte) samt ihrer markanten Eigenschaften behandelt. Die Beweise sind vollständig ausgeführt und wenden sich an Studierende mit Grundkenntnissen in Analysis und linearer Algebra. Danach werden die Flächen und Körper des Raumes und deren Volumen besprochen. Die Eulersche Polyeder-Formel führt zur Klassifikation der platonischen Körper. Ein Kapitel ist den Symmetrien der Ebene und des Raumes gewidmet. Ausführlich werden Projektionen, Spiegelungen, Streckungen und deren Kompositionen behandelt. Es folgt die Charakterisierung der verschiedenen Typen von Isometrien durch ihre Fixpunkte und die Klassifikation der diskreten Untergruppen der euklidischen Bewegungsgruppe. In analoger Weise und nach Darlegung der Grundlagen der Axiomatik der Elementargeometrie werden die hyperbolische und die elliptische (sphärische) Geometrie aufgebaut.
Dieses Buch eignet sich ideal zur Vorlesungsbegleitung und Prüfungsvorbereitung für Lehramtsstudenten (S II) und als kompaktes Nachschlagewerk für Lehrer im Beruf.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Elementargeometrische Figuren und ihre Eigenschaften (Gerade, Kreis, Dreieck, Kegelschnitte, Polyeder) - Symmetrien der Ebene und des Raumes (Abbildungsgeometrie, Symmetrien von Bordüren und Ornamenten) - Hyperbolische Geometrie - Sphärische Geometrie
(Author portrait)
Dr. Ilka Agricola lehrt an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist Leiterin der Nachwuchsgruppe der Volkswagen-Stiftung "Spezielle Geometrien in der Mathematischen Physik".Thomas Friedrich, geboren 1948 in Dresden, aufgewachsen in Westberlin. Nach einer wissenschaftlichen Tätigkeit an der FU Berlin seit 1979 als Publizist und Ausstellungskurator tätig, u.a. als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte

最近チェックした商品