DDR-Unterricht im Spiegel der Pädagogischen Lesungen (Beiträge zur Geschichte der Pädagogik in der DDR 1) (2021. 331 S. 230 mm)

個数:

DDR-Unterricht im Spiegel der Pädagogischen Lesungen (Beiträge zur Geschichte der Pädagogik in der DDR 1) (2021. 331 S. 230 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834021854

Description


(Short description)

(Text)
Die Pädagogik in der DDR ist auch mehrere Jahrzehnte nach dem Ende des sozialistischen Staates ein ebenso faszinierendes wie kontrovers diskutiertes Thema, an dem sich die Geister scheiden. Die bisherige bildungshistorische Forschung nutzt zahlreiche Quellen, um die Unterrichtswirklichkeit an DDR-Schulen nachzuzeichnen und aufzuklären, dennoch bleiben viele Fragen offen. Der vorliegende erste Band der Reihe Beiträge zur Geschichte der Pädagogik in der DDR widmet sich einer neuen, wenig bekannten und weitgehend ungewürdigten Quelle, den Pädagogischen Lesungen. Es handelt sich dabei um Erfahrungsberichte von DDR- Pädagoginnen, verschriftlicht mit dem Ziel, gute Erfahrungen und innovative Vorschläge an Fachkolleginnen weiterzugeben. Das Themenspektrum der Berichte umfasst unterrichtliche Themen aller Schularten, -stufen und fächer ebenso wie vor- und außerschulische Fragen. Diese Erfahrungsberichte erlauben einen Einblick in die DDR-Pädagogik, der eine deutlich größere Nähe zur Praxis aufweist als andere Quellentypen. Sie illustrieren gleichsam die ,Best-Practice' und können so bereits bekanntes Quellenmaterial fruchtbar ergänzen.Dieses Buch versammelt erste und zugleich umfangreiche Forschungsergebnisse zum Thema Pädagogische Lesungen. In einem grundlegenden Teil werden diese sowohl in Charakter und Entstehungskontext erläutert, als auch im System der Lehrerweiterbildung sowie im Kanon unterrichtsvorbereitender Literatur verortet. Zwei weitere Teile des Buches widmen sich den pädagogischen Lesungen zum Literaturunterricht sowie zum Thema Hilfsschule. Bereits die Analyse einzelner Teile des erhaltenen Gesamtkorpus von Lesungen zeigt, dass diese Berichte einen wertvollen Beitrag zu einer noch differenzierteren Annäherung an die Wirklichkeit der DDR-Pädagogik leisten können.
(Author portrait)
Dr. Katja Koch ist Professorin für Frühe Sonderpädagogische Entwicklungsförderung - Kognitive Entwicklung am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation an der Universität Rostock. Ihre Forschungsschwerpunkte sieht sie in den Bereichen Soziologie der Behinderung, Didaktik, Inklusion, Sonderpädagogik im postsowjetischen Raum und Geschichte der Sonderpädagogik in der DDR. Im Kontext des letztgenannten Schwerpunktes leitet sie gemeinsam mit Tilman von Brand die Arbeitsstelle Pädagogische Lesungen.Dr. Tilman von Brand lehrt seit 2013 als Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Rostock und leitet dort gemeinsam mit Katja Koch die Arbeitsstelle Pädagogische Lesungen. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Literaturdidaktik, Individualisierung/Differenzie

最近チェックした商品