Talentförderung an der Realschule : Die Potenziale von Realschülerinnen entdecken und entwickeln (2021. XII, 130 S. 230 mm)

個数:

Talentförderung an der Realschule : Die Potenziale von Realschülerinnen entdecken und entwickeln (2021. XII, 130 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834021472

Description


(Text)
Die Schülerschaft an der Realschule Ist sehr heterogen. In der Realschule lernen Jungen und Mädchen mit und ohne Realschulempfehlung nach der 4. Grundschulklasse zusammen, aber auch solche mit Gymnasialempfehlung, in sie wechseln welche aus der Haupt- oder Mittelschule nach der 5. oder 6. Klasse und steigen Gymnasialschülerinnen ein, die den Gymnasialanforderungen aus unterschiedlichen Gründen nicht genügten; hinzu kommt eine beachtliche Zahl von Kindern und Jugendlichen aus bildungs- und aufstiegsorientierten Migrationsfamilien. Da stellt sich die Frage, wie die Realschule auf diese Diversität und Heterogenität bestmöglich reagieren kann.Begabtenförderung, auch Talentförderung oder Bestenförderung genannt, ist eine Antwort auf diese Frage. Wie ein groß angelegter Modellversuch in Bayern belegen konnte, führt ein adressatenorientiertes Fördern durch Fordern bei ausgewählten, leistungsstarken Realschülerinnen zu erstaunlichen positiven Ergebnissen.Im vorliegenden Buch werden die Grundlagen für ein solches Förderkonzept gelegt, beginnend mit der Klärung dessen, was ein talentierter, begabter oder leistungsexzellenter Schüler ist, über die diagnostischen Möglichkeiten, das herauszufinden, die Anforderungen, die daraus an die Didaktik und die Methodik, insbesondere das digital unterstützte Lernen, gestellt werden müssen, übergehend zu den Beurteilungs- und Benotungsproblemen, die bei leistungsdifferenziertem Lehren und Lernen entstehen, bis hin zur Frage nach dem individuellen und gesellschaftlichen Mehrwert einer solchen Förderung. Impulse für eine Realschule mit dem Profil "Begabte fördern" runden das Thema ab.Das Buch ist so geschrieben, dass Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen für die Praxis, Realschulpädagogen in Theorie und Wissenschaft sowie bildungspolitisch Interessierte Anregungen zur Lösung der oben genannten Heterogenitäts- und Diversitätsproblematik finden können.
(Author portrait)
Prof. Dr. Dr. Werner Wiater, em. Lehrstuhlinhaber für Schulpädagogik an der Universität Augsburg.Arbeitsschwerpunkte: Theorie der Schule und der Schul

最近チェックした商品