Inklusiver Literaturunterricht jenseits von Disparitäten : Empirische Erkenntnisse und didaktische Schlussfolgerungen für das filmästhetische Lernen in heterogenen Lerngruppen (2020. IV, 160 S. 230 mm)

個数:

Inklusiver Literaturunterricht jenseits von Disparitäten : Empirische Erkenntnisse und didaktische Schlussfolgerungen für das filmästhetische Lernen in heterogenen Lerngruppen (2020. IV, 160 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834020246

Description


(Text)
Inklusion als gesamtgesellschaftliche Realität stellt auch zehn Jahre nach der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) immer noch eine Entwicklungsaufgabe dar. Die Frage, wie das Lernen im inklusiven Literaturunterricht gestaltet werden muss, damit allen Schüler innen kulturelle Teilhabe ermöglicht werden kann, stellt für Lehrkräfte in den Schulen, für die fachdidaktische Forschung und die Lehrer innenbildung eine Herausforderung dar.
Der Forschungsstand zur Gestaltung inklusiven Lernens im Literaturunterricht umfasst bislang vor allem theoretische Modellierungen. Auch der empirische Forschungsstand ist derzeit noch nicht überzeugend. In diesem Buch wird ein theoretisches Modell für das filmästhetische Lernen in heterogenen Lerngruppen entwickelt, das auf der Idee einer Critical Narrative Literacy fußt. Diese Überlegungen mündeten in einen konkreten Unterrichtsvorschlag, der in einer zehnten Gesamtschulklasse erprobt wurde. Dazu wurde ausgehend von der Idee des 'Kerns der Sache' (Seitz 2014) ein binnendifferenzierendes Aufgabensetting entwickelt, das die Lernprozesse der Schüler innen in inklusiven Lerngruppen in Bezug auf filmästhetische Verstehensprozesse fokussiert. Das Buch stellt einen Beitrag zur fachdidaktischen Diskussion und richtet sich zudem einerseits an Lehrer innen, die ein Konzept für die Planung und Gestaltung von inklusivem Deutschunterricht suchen sowie an Fachleiter innen, die im Studienseminar theoretische Grundlagen der Vermittlung in inklusiven Lerngruppen thematisieren wollen.
(Author portrait)
Dr. Wiebke Dannecker ist Juniorprofessorin für Literaturdidaktik für Lernenden mit besonderem Förderbedarf sowie Inklusion an der Universität zu Köln. Sie forscht und lehrt zu Fragen des literarischen Lernens in inklusiven Lerngruppen, des Lernens mit (digitalen) Medien im Literaturunterricht und zu Methoden empirischer Deutschdidaktik.

最近チェックした商品