Mathematikunterricht (Kompetent im Unterricht der Grundschule 5) (4. Aufl. 2019. VIII, 280 S. 230 mm)

個数:

Mathematikunterricht (Kompetent im Unterricht der Grundschule 5) (4. Aufl. 2019. VIII, 280 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834020215

Description


(Text)
Vergleichsarbeiten und das Wort "Kompetenz" bestimmen die aktuelle Diskussion zum Mathematikunterricht der Grundschule. Ist deshalb alles Bisherige zu verwerfen? Handelt es sich beim Begriff "Kompetenz" nur um alten Wein in neuen Schläuchen? Das sind nur zwei Fragen, denen im vorliegenden Buch nachgegangen wird. Der Leser findet hier eine auf die Unterrichtspraxis zugeschnittene Auseinandersetzung mit den Bildungsstandards. Sie umfasst die historischen Wurzeln der Kompetenzdiskussion ebenso wie fachliche Hintergründe der inhaltsbezogenen Kompetenzen und unterrichtspraktische Ideen.Exemplarisch wird gezeigt, welche Schwerpunkte im Unterricht gesetzt werden sollten, damit Kinder kompetent im Umgang mit Mathematik werden. Zu jedem inhaltlichen Bereich bietet das Buch mit einer Fülle von Aufgaben und mit Lösungswegen der Kinder Anregungen für den tagtäglichen Unterricht. Dabei wird deutlich, dass sich Kompetenz nicht auf das richtige Lösen einer Aufgabe reduzieren lässt, sondern dasserst die Lösungswege der Kinder Aussagen über erreichte Kompetenzen ermöglichen.
(Author portrait)
Dr. Marianne Grassmann ist Professorin für Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Lernbereich Mathematik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Untersuchungen zu mathematischen Denkweisen und Lösungsprozessen von Grundschulkindern, darunter insbesondere von mathematisch interessierten und begabten Grundschulkindern sowie Untersuchungen zu Vorkenntnissen von Grundschulkindern zu zentralen Inhalten des Mathematikunterrichts der Grundschule. Dr. Klaus-Peter Eichler ist Professor für Mathematik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd. Bianca Nitsch ist Grundschullehrerin und Referentin für Lehrerfortbildungen in Berlin. Dr. Elke Mirwald ist Lehrkraft für besondere Aufgaben für Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Lernbereich Mathematik an der Humboldt-Universität zu Berlin.

最近チェックした商品