Selbstbestimmung und Integration : Wie wir unsere Gesellschaft zusammenhalten (2019. VIII, 260 S. 23 cm)

個数:

Selbstbestimmung und Integration : Wie wir unsere Gesellschaft zusammenhalten (2019. VIII, 260 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834019301

Description


(Text)
Vieles in der Bundesrepublik erinnert an ein Idealbild einer pluralistischen Demokratie: gleiche Rechte für alle, Entfaltungsmöglichkeiten, ein menschenwürdiges Leben, gleiche Schulbildung für alle, soziale Absicherung, usw. In unserer heterogener werdenden Gesellschaft führt dies jedoch nicht notwendigerweise zu einer gerechteren Gesellschaft, wie dies auf den ersten Blick erscheint. Die daraus resultierenden reichhaltigen Möglichkeiten der Lebensgestaltungen führen auch dazu, dass ein beträchtlicher Teil der Gesellschaft sich nicht an dieser beteiligt, sondern zurückzieht und sich vor allem in seiner eigenen, oft kulturell oder religiös orientierten, Gruppe bewegt. Die Folgen davon können Segmentierungen der Gesellschaft sein, die in einem nächsten Schritt zu Konflikten führen können. Integrationsprojekte versuchen nun eben diesen Spaltungen entgegenzutreten. Ziel ist es gerade die neuen Gesellschaftsmitglieder von Anfang an zu integrieren. Die Methoden hierfür sind vielfältig.Immer setzt es soziales und politisches Engagement von Seiten der Mehrheitsgesellschaft voraus.Dieses Buch zieht Bilanz zum Projekt "Selbstbestimmung und Integration". Hier kommen Autoren aus dem Bereich der Wissenschaft und auch der Praxis zu Wort, die Möglichkeiten der Entwicklung von Integration sowohl anhand Überlegungen aus der Theorie als auch aufgrund praktischer Erfahrungen mit Integration aufzeigen. Die Illustrationen sind von Mithra Daryabegi-Gürne bringen die Problematik immer mal wieder auf den Punkt.
(Author portrait)
PD Dr. habil. Karin B. SchnebelStudierte Kommunikationswissenschaften, Politikwissenschaften und Soziologie an der Universität des Baskenlandes, der Universität der Sorbonne Paris und der Ludwig-Maximilians-Universität in München (LMU), promovierte an der LMU zum Thema "Selbstbestimmung in multikulturellen Gesellschaften" und habilitierte an der Goethe-Universität Frankfurt zum Thema "Geschlechtergerechtigkeit oder Selbstbestimmung". Neben Tätigkeiten im wissenschaftlichen Bereich, unter anderem als Professorin, leitet K. Schnebel das Gesellschaftswissenschaftliche Institut München und ist Projektleiterin des Teilprojektes "Selbstbestimmung und Integration" der Initiative "Integration und Toleranz" des Wertebündnisses Bayern.

最近チェックした商品