SOL - Selbstorganisiertes Lernen : Systematische Kompetenzentwicklung in einer komplexen Welt (3. Aufl. 2019. 306 S. 241 mm)

個数:

SOL - Selbstorganisiertes Lernen : Systematische Kompetenzentwicklung in einer komplexen Welt (3. Aufl. 2019. 306 S. 241 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834019165

Description


(Text)
Dieses Buch wendet sich an Lehrende in Aus- und Weiterbildung, an Verantwortliche in Schulverwaltungen und in der Lehrerbildung, an Beratende und alle, die bereit sind, Unterricht neu zu denken.Unsere heutige komplexe Lebenswelt ist geprägt durch vielfältige Abhängigkeiten und Orientierungen, Krisen, technologische Einflüsse auf Arbeitswelt, Konsum- und Lebensgestaltung. Oberstes Ziel muss bei zudem raschen Veränderungen sein, Fähigkeiten zum Verstehen, Entscheiden und Eingreifen in gemeinsamer gesellschaftlicher Gestaltung bei sinnorientierter Abwägung zu entwickeln.SOL wird von uns als systemischer Ansatz für innovativen Unterricht verstanden, der neben einer fundierten Vermittlung von Fachwissen als dafür entscheidende Ziele und Wege selbständiges, eigenverantwortliches und aktives Lernen anstrebt.Projekt- und interessegeleitetes Lernen statt bloßer Vermittlung vorgegebenen Wissens gehören zu SOL, aber auch eine Methodenvielfalt zur Förderung neuer Lernweisen. Erkenntnisse der Lernforschung werden berücksichtigt.
(Author portrait)
Dr. Birgit Landherr, Studiendirektorin i.R., langjährige Fortbildungsreferentin in der Schulverwaltung, Lehrerin an einer beruflichen Schule, Promotion in Erziehungswissenschaften an der Universität Tübingen, SOL-Trainerin.Manfred Bürger, Dipl.phys. i.R., 1976-2011 am Inst. für Kernenergetik und Energiesysteme der Univ. Stuttgart, Leiter Abt. Reaktorsicherheit und Umwelt, Projektleiter in zahlreichen Projekten (Bundesministerien, DFG, EU, OECD, Industrie). Hauptthemen: Kernschmelzen, Kühlbarkeit, Schmelze-Wasser-Interaktion. Transfers auf Zerstäubungsprozesse, Sinterpulver-Herstellung, Vulkanismus, etc. Komplexe Problemstellungen - Interesse an Vermittlung in Ausbildung. Praxis in Informatik-Kursen an Grundschulen.

最近チェックした商品