Nachhaltiger Weiterbildungserfolg in der Prävention durch systemisch-konstruktivistische Bildungskonzepte : Eine vergleichende Evaluationsstudie (2018. VIII, 337 S. 230 mm)

個数:

Nachhaltiger Weiterbildungserfolg in der Prävention durch systemisch-konstruktivistische Bildungskonzepte : Eine vergleichende Evaluationsstudie (2018. VIII, 337 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834018908

Description


(Text)
Welche Wirksamkeit haben systemisch-konstruktivistische Lernarrangements? Lohnt sich der damit verbundene Aufwand?
Im Bereich Arbeitsschutzqualifizierung der deutschen Unfallversicherungsträger findet derzeit ein Paradigmenwechsel bezüglich eines eher auf systemisch-konstruktivistischen Lernprinzipien basierenden Verständnisses von Bildung statt. Auslöser dafür war die kritische Auseinandersetzung mit den derzeit in der Erwachsenenbildung diskutierten didaktischen Ansätzen. Studien aus der Lehr-Lernforschung, Pädagogischen Psychologie, den Neurowissenschaften und der Transferforschung besagen, dass die Gestaltung von Bildungskonzepten nach systemisch-konstruktivistischer Didaktik das nachhaltige Lernen am besten fördern (Reich, 2006; Kalantzis & Cope, 2008; Schüßler, 2007; Arnold, 2010).
Ein damit einhergehender Lernkulturwandel würde sich jedoch spürbar auf die didaktischen Ansätze der Bildungsarbeit, die Qualität der Trainierenden, der zur Verfügung stehenden Lerninfrastruktur und des Lernarrangements für die Teilnehmenden auswirken.
Der oben dargestellte Anlass ist mit der Fragestellung verknüpft, ob ein systemisch-konstruktivistisches Weiterbildungskonzept im Vergleich zu den bisherigen Bildungskonzepten tatsächlich nachhaltiger ist. Die Klärung der Frage ist essenziell, bevor ein damit verbundener Lernkulturwandel in Gang gesetzt wird. Die Studie vergleicht daher zwei unterschiedlich konstruierte Weiterbildungskonzepte zur fachlichen Qualifizierung in der Suchtprävention.
Zu vier verschiedenen Messzeitpunkten wurde ermittelt, welches der beiden Lernarrangements die Personalverantwortlichen und Betrieblichen Suchtbeautragten mehr bei ihrer Aneignung der intendierten Kompetenzen unterstützt.
Ergebnis der Studie ist, dass ein Weiterbildungsprozess basierend auf vorwiegend systemisch-konstruktivistischen Lernmethoden mehr nachhaltiges Lernen ermöglicht. Das Lernarrangement mit vorwiegend klassisch-instruktivistischen Anteilen wirkt nach mehr als drei Monaten trotz gut qualiizierter Trainierender weniger nachhaltig auf den Weiterbildungserfolg, insbesondere auf dessen Indikatoren wie Handlungswissen und Absichtsbildung. Dagegen werden die Effekte des systemisch-konstruktivistischen Lernens zusätzlich durch eine gute Vor- und Nachbereitung seitens des Entsendeunternehmens und des Weiterbildungsanbietenden noch verstärkt.
(Author portrait)
Dr. Sabine Schreiber-Costa (Dipl.-Psych.) ist Leiterin des Referats Bildungsmanagement bei der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und Chemische Industrie.

最近チェックした商品