Quellentexte zur Lehrerbildung in der Berliner Diskussion : Impulsgeber für die Lehrerbildung? (Materialien und Studien zur Geschichte der Berliner Schule .12) (2017. 121 S. 21 cm)

個数:

Quellentexte zur Lehrerbildung in der Berliner Diskussion : Impulsgeber für die Lehrerbildung? (Materialien und Studien zur Geschichte der Berliner Schule .12) (2017. 121 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834018076

Description


(Text)
Berlin galt und gilt als die Stadt der pädagogischen Reformen. Dieser Ruf besteht nicht nur im Schulbereich, sondern auch und gerade in der Lehrerbildung. Auslöser einer sich ständig verändernden Lehrerbildung sind die sich vielfältigen, mit unterschiedlicher Intensität vorgetragenen Schwerpunkte aus der Gesellschaft. So stand bis vor Kurzem unumstößlich fest, daß jeder Lehrer in der ersten Phase der Ausbildung mindestens ein wissenschaftliches Fach studiert haben muß, um wissenschaftliche Ergebnisse in seinem Unterricht angemessen berücksichtigen zu können. Dieses Diktum, das in allen hier vorgestellten Beiträgen zum Ausdruck kommt, ist mit der Einführung des neuen Studiengangs "Grundschullehrer_in" in Berlin gefallen. An die Stelle treten nunmehr Lernbereiche. Erste die Zukunft wird zeigen, ob dieser Weg zielführend sein wird und nicht einen Rückfall in die seminaristische Ausbildung bedeutet. Daß die Vorstellungen der Mehrheit der Gesellschaft die Ausbildungsinhalte von Lehrern bestimmen, wird wie selbstverständlich von den Autoren betont bzw. vorausgesetzt. Dabei werden Erfahrungen aus der Vergangenheit hoffentlich nutzbringend für Zukünftiges ausgewertet und modifiziert eingebracht.
(Author portrait)
Michael-Sören Schuppan wurde 1943 in Eberswalde (Mark) geboren. Er studierte Evangelische Theologie, Geschichte, Philosophie und Erziehungswissenschaft in Berlin. Nach dem Ersten Staatsexamen als Lehrer und der Tätigkeit als Stundenlehrer arbeitete er als Wissenschaftlicher Assistent im Fach Philosophie, ab 1975 als Akademischer Rat und Lektor an der Pädagogischen Hochschule Berlin und seit 1980 bis zur Pensionierung (2008) an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie. Er wurde dort 1987 promoviert und 2006 habilitiert. Als Privatdozent leitet er die Arbeitsstelle für Berliner Schulgeschichte.

最近チェックした商品