- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > didactics, methodics, school education
Description
(Text)
Integration kann als eine - wenn nicht als die - Bildungsaufgabe einer jeden Gesellschaft verstanden werden. Diese betrifft stets die ganze Gesellschaft. Das Bildungssystem scheint der vielleicht prominenteste Ort zu sein, an dem Integrationsvisionen entwickelt, verfeinert, verwirklicht und verworfen werden können, da dieses als Mittler zwischen der Entwicklung der ganzen Gesellschaft (Kultur) und den Individuationsprozessen jedes einzelnen in der Gesellschaft (Bildung) fungieren kann.
(Author portrait)
Der Musiker, Historiker und Pädagoge Frederik Durczok (1986) stammt aus Mannheim und lebt in Heidelberg. Er arbeitet als Lehrer am St. Raphael Gymnasium in Heidelberg, außerdem als Violoncello-Lehrer an der Musikschule Ladenburg, als freischaffender Musiker und als Dozent am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Karlsruher Institut für Technologie (KIT-Forschungsstelle Ästhetische Bildung und Lehrerberufseignung).In seiner pädagogischen Forschung beschäftigt er sich vor allem mit Ästhetischer Bildung, aber auch mit Fragen der Didaktik, zur Lehrerpersönlichkeitsforschung und dem Übergang von der Pädagogik zu den Kulturwissenschaften. Die Studentin der Bildungswissenschaft und Stipendiatin Sarah Lichter (1982) lebt und studiert in Heidelberg. Dort arbeitet sie bereits seit 4 Jahren als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg. Zudem hat sie ein Forschungsstipendiumder Forschungsstelle für Ästhetische Bildung und Lehrerberufseignung des KIT. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Ästhetische Bildung und Schulqualitätsforschung.