Integration als Bildungsaufgabe!? : Herausforderungen - Möglichkeiten - Chancen (2017. XII, 292 S. 23 cm)

個数:

Integration als Bildungsaufgabe!? : Herausforderungen - Möglichkeiten - Chancen (2017. XII, 292 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834017604

Description


(Text)
Integration kann als eine - wenn nicht als die - Bildungsaufgabe einer jeden Gesellschaft verstanden werden. Diese betrifft stets die ganze Gesellschaft. Das Bildungssystem scheint der vielleicht prominenteste Ort zu sein, an dem Integrationsvisionen entwickelt, verfeinert, verwirklicht und verworfen werden können, da dieses als Mittler zwischen der Entwicklung der ganzen Gesellschaft (Kultur) und den Individuationsprozessen jedes einzelnen in der Gesellschaft (Bildung) fungieren kann.
(Author portrait)
Der Musiker, Historiker und Pädagoge Frederik Durczok (1986) stammt aus Mannheim und lebt in Heidelberg. Er arbeitet als Lehrer am St. Raphael Gymnasium in Heidelberg, außerdem als Violoncello-Lehrer an der Musikschule Ladenburg, als freischaffender Musiker und als Dozent am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Karlsruher Institut für Technologie (KIT-Forschungsstelle Ästhetische Bildung und Lehrerberufseignung).In seiner pädagogischen Forschung beschäftigt er sich vor allem mit Ästhetischer Bildung, aber auch mit Fragen der Didaktik, zur Lehrerpersönlichkeitsforschung und dem Übergang von der Pädagogik zu den Kulturwissenschaften. Die Studentin der Bildungswissenschaft und Stipendiatin Sarah Lichter (1982) lebt und studiert in Heidelberg. Dort arbeitet sie bereits seit 4 Jahren als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg. Zudem hat sie ein Forschungsstipendiumder Forschungsstelle für Ästhetische Bildung und Lehrerberufseignung des KIT. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Ästhetische Bildung und Schulqualitätsforschung.

最近チェックした商品