- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > didactics, methodics, school education
Description
(Text)
Draußenschule: Einmal wöchentlich verlassen Grundschulkinder mit ihrer Lehrerin das Klassenzimmer, um außerhalb des Schulgebäudes in naturnaher Umgebung zu lernen. Die Frage dieses Buches an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und Unterrichtsforschung lautet: Spricht die Lehrerin zu den Lernenden in der Draußenschule anders als im Klassenzimmer? Die Autoren untersuchen konversationsanalytisch ausgewählte Sprechhandlungen der Lehrerin im Unterrichtsgeschehen an beiden Orten. Ausgang der Analyse bildet die in der Sprachwissenschaft geläufige Unterscheidung von Nähe- und Distanzsprache. Es zeigt sich, dass die sprachlich vorfindbaren Unterschiede nicht unmittelbar durch den Ort (Klassenzimmer vs. Wald) diktiert werden. Ausschlaggebend sind vielmehr die jeweils andersartigen Erfordernisse, Schülerinnen und Schüler zu Aufmerksamkeit und Disziplin aufzurufen sowie der Anspruch geordnete Handlungen sprachlicher und nicht-sprachlicher Art zu bewirken. Der Wald als offener Raum stellt die Lehrerin vielfach vor einen erhöhten Ordnungsaufwand, der auf das sprachliche Handeln wirkt.
(Author portrait)
Sarah Sahrakhiz M.Ed. (Deutsch und Italienisch) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und arbeitet im Projekt "Draußenschule" mit.Prof. Dr. Matthias D. Witte ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.Prof. Dr. Marius Harring ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik und Jugendforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.