Modelle und Modellversuche für den Biologieunterricht : Anregungen für den Selbstbau und den Einsatz im Unterricht (2., durchges. Aufl. 2015. II, 330 S. 242 mm)

個数:

Modelle und Modellversuche für den Biologieunterricht : Anregungen für den Selbstbau und den Einsatz im Unterricht (2., durchges. Aufl. 2015. II, 330 S. 242 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834014894

Description


(Text)
Die modernen Naturwissenschaften und damit auch die Biologie sind ohne Modelle resp. Modellvorstellungen weder lehr- noch lernbar. Die Modellkompetenz im Biologieunterricht aller Schulformen gilt zu Recht als unverzichtbares Mittel zur Erkenntnisgewinnung. Auch in den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss im Unterrichtsfach Biologie findet sich die ausdrückliche Feststellung, wonach die Schülerinnen und Schüler-geeignete Modelle zum Bearbeiten, Veranschaulichen, Erklären und Bewerten komplexer Sachverhalte nutzen,-die Modellbildung als grundlegendes wissenschaftsmethodisches Verfahren kennen sowie-über Modelle kritisch reflektieren sollen.Gut gestaltete Modelle sind jedoch meist recht teuer. Von daher ist ihre generelle Verbreitung in den Schulen durchaus begrenzt. Auf brauchbare Modelle muss ein moderner Biologieunterricht aber dennoch nicht verzichten. Ein empfehlenswerter und aus pädagogisch-didaktischen Erwägungen sogar besserer Weg ist die Selbstherstellung geeigneter Anschauungsmaterialien.Vor diesem Hintergrund legen wir hier ein Buch vor, das den Eigenbau unterrichtstauglicher Modelle mit einfachen technischen Mitteln und vertretbarem zeitlichem Aufwand für den Einsatz in der Primar- und in den Sekundarstufen vorschlägt. Die in ihrem inhaltlich-formalen Zuschnitt gebrauchsfertig ausgearbeiteten Vorschläge für lerngruppenadäquate Modelle wurden neu entwickelt oder aber zumindest lerngruppenoptimiert.
(Author portrait)
Dr. Bruno P. Kremer, geboren in Linz am Rhein, Studium der Biologie, Chemie und Geologie; Diplom (Biologie) 1971, Staatsexamen (Lehramt an Gymnasien) 1972, Promotion zum Dr.rer.nat. 1973, Tätigkeit in der Forschung und als Wissenschaftsjournalist, bis 2012 an der Universität zu Köln tätig im Zentrum für Mathematische und Naturwissenschaftliche Bildung/Institut für Biologie und ihre Didaktik. Arbeitsschwerpunkte zunächst Labor- und Feldforschung zu Problemen der biochemischen Ökologie, später zunehmend Bearbeitung regionalkundlicher Themengebiete. Zahlreiche Zeitschriften- und Buchveröffentlichungen zu biologisch-ökologischen Sachthemen sowie zur Naturerlebnispädagogik.

最近チェックした商品