- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > didactics, methodics, school education
Description
(Text)
Die bisherige Forschung zu klassischen Stillen Lesezeiten zeigt, dass diese der Komplexität der Lese(r)ausbildung nicht gerecht werden. Insbesondere in der Arbeit mit leseschwachen LernerInnen wird die Vielzahl der Heranwachsenden, die bisher keinen Zugang zum Lesen gefunden haben, nur unzureichend berücksichtigt.
Guided Independent Reading Programms versuchen durch eine intensive Betreuung des Leseprozesses, welcher mit der Buchauswahl beginnt und mit der Kommunikation über das Gelesene endet, die Ausbildung von Lesekompetenz insbesondere bei Nicht- und Wenigleser-Innen stärker zu unterstützen.
Ob dieses Ziel erreicht werden kann und welche konkreten Veränderungen bei LernerInnen eintreten, die an Guided Independent Reading Programms teilnehmen, dokumentiert diese einjährige Longitudinalstudie mit 354 Jugendlichen der fünften Jahrgangsstufe mithilfe eines umfangreichen Forschungsdesigns.
(Author portrait)
Juliane Dube: Studienreferendarin am Seminar Essen (seit 2013). Promotion mit einem Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes an der Universität Duisburg-Essen (2010-2014). 1. Staatsexamen (2009) für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen für die Fächer (Deutsch und Sozialwissenschaften) sowie Deutsch als Zweitsprache und Interkulturelle Pädagogik an der Universität Duisburg-Essen, Ausbildung zur Montessori-Pädagogin



