Bilinguale Biologie : Konzeption und Evaluation (Sprachenlernen Konkret! Bd.15) (2014. VI, 145 S. 21 cm)

個数:

Bilinguale Biologie : Konzeption und Evaluation (Sprachenlernen Konkret! Bd.15) (2014. VI, 145 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834013576

Description


(Text)
Viele Untersuchungen beschäftigen sich mit dem Fremdsprachenniveau von bilingual unterrichteten Schülerinnen und Schülern. Dem gegenüber besteht ein Mangel an empirischen Untersuchungen zum Erwerb von Sachfachwissen im Vergleich zu einem deutschsprachigen Unterricht gleichen Themas. Ebenso fehlt es an didaktisch aufbereiteten bilingua-len Arbeitsmaterialien. Die Konzeption und empirische Evaluation eines bilingualen Unterrichtsmoduls bezüglich des Erwerbs biologischen Fachwissens, schließt diese Lücke.Zu diesem Zweck wurde ein bilinguales Arbeitsheft zum Thema Wasser erstellt und beim Klett Verlag veröffentlicht. Bei der Konzeption der Unterrichtsmaterialien wurden die Prinzipien der bilingualen und biologischen Didaktik gleichermaßen berücksichtigt.Zur empirischen Evaluation wurde eine vierwöchige bilinguale Unterrichtseinheit (Klasse 7) an 10 Realschulen durchgeführt. Derselbe Lehrer unterrichtete jeweils eine weitere Parallelklasse zum gleichen Thema in deutscher Sprache. Das biologische Fachwissen und die Motivation wurde mittels eines Pre-, Post-, Follow-Up Designs überprüft. Aus den erhobenen Ergebnissen werden Empfehlungen zur Optimierung von bilingualem Unterricht abgeleitet.
(Author portrait)
Martin Hartmannsgruber hat an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg die Fächer Biologie, Englisch und Sport studiert und dort mit dem ersten Staatsexamen 2004 abgeschlossen. Vor dem zweiten Staatsexamen (2006) legte er 2005 eine Prüfung als Magister der Fachdidaktik in Biologie und Englisch ab. Im Rahmen seines Studiums verbrachte Martin Hartmannsgruber ein halbes Jahr als Teaching Assistant an einer deutschen Immersionsschule in Charlotte (NC, USA) und studierte für ein weiteres Jahr an der Eastern Oregon University (OR, USA) wo er 2003 den Bachelor of Arts erwarb. Vor seiner Abordnung an die PH unterrichtete er an Realschulen in Güglingen und Kirchberg/Jagst. Seit dem Wintersemester 2008 ist Martin Hartmannsgruber als Lehrbeauftragter für Biologie an die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd abgeordnet und hat dort 2014 seine Dissertation abgeschlossen.